Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM ? in Pflasterfuge gekeimt
Pungitius:
Hallo BM Freunde,
als ich vor einiger Zeit mal wieder den Wildwuchs aus den Pflasterfugen meiner Terrasse entfernte, viel mir dieser kleine Winzling ins Auge. Gleich in der Nähe meines Miscanthusbeetes, daß ich mit BM-Zapfen dekoriert habe, wuchs dieser kleine BM der Sonne entgegen.
Das der Samen überhaupt gekeimt ist, ist ja schon verwunderlich, aber das der Keimling das ganze überlebt hat ist schon beachtlich. Die Terrasse ist nach Süden ausgerichtet und wenn die Sonne scheint herrschen Temperaturen die einen Aufenthalt auf dieser unmöglich machen. Aber irgendwie hat der Kleine es doch geschafft. Was er nicht weiß, sein Kampf ist vergebens, den eine Zukunft wird es dort nicht für ihn geben.
Mit fugenkratzenden Grüßen
Pungitius
Tuff:
Hallo Pungitius,
Ich muß Dich leider enttäuschen ... ich glaube daß das ein Lärchenkeimling ist, die haben auch rote Stengel. Ich sage das aufgrund des Gesamteindruckes des 'Nadelbüschels'. Ich habe schon oft fremde Koniferen-Keimlinge in meinen BM Anzuchten gehabt, bzw. suche im Freiland immer nach 'Naturverjüngung', daher wage ich das 'gefühlsmäßig' zu behaupten. Auch scheinen mir die Nadeln zu dünn und eher vierkantig; aber das kann man anhand eines Fotos letztlich nicht entscheiden. Es gibt zudem eine individuelle Variabilität aller genannten Arten.
So rot sieht der Stengel aber auf den Bildern auch gar nicht aus. Es kämen daher auch Kierfer, Fichte oder Douglasie in Frage, dann aber auch ein leicht untypischer Bergmammutbaum. Ich kann mich also auch irren.
Hier ein Lärchenkeimling (aus einem Lärchenwald) und eine Douglasie unter Bergmammutbaum. Die letzteren habe ich ausgegraben und 2 Jahre lang angezogen, daher bin ich sicher daß es kein BM ist...
Pungitius:
Hallo Tuff,
so ganz sicher bin ich mir auch nicht, aber direkt im Beet wachsen noch jede Menge Fichtenkeimlinge und die sehen anders aus. Vielleicht kommt die rote Färbung von der starken Sonneneinstrahlung. Ich wollte ihn auf jedenfall stehen lassen, bis man es ganz genau erkennt.
Gruß pungitius
Tuff:
Ah, jetzt hab ichs. BM Keimlinge haben in der Regel einen rötlichen Anflug auf der Nadelunterseite der ersten paar Nadeln (Cotyledonen), hier also die Untersten.
Kannst Du das mal prüfen ?
Es muß nicht so deutlich ausgeprägt sein wie auf diesem Bild:
Pungitius:
Habe eben nachgesehen ist keine Färbung vorhanden. Jetzt wo ich dein Bild sehe, bin mir gar nicht mehr sicher, dass es sich um einen BM handelt. Naja, hatte ja auch schon 2 Jahre keinen BM-Nachwuchs mehr. Aber selbst wenn es nur eine Fichte ist, finde ich es erstaunlich, dass dort etwas gekeimt ist und überlebt hat, denn die Temperaturen sind schon sehr extrem und die Wasserversorgung unter dem Dachüberstand ist so gut wie nicht vorhanden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln