Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Botrytis cinerea - Befall an jungen Mammutbäumen
Bakersfield:
Hi Micha und Matze,
also bei meinen zwei- bis dreijährigen BMs habe ich von blau-grün über gelb-grün bis gras-grün alle möglichen Tönungen vertreten.
Keine Botrytis bei: blau-grün
Wenig Botrytis haben: gelb- und gras-grün
Beträchtliche Botrytis: bei vereinzelten Normalos und einem einzelnen gelb-grünen Black Mountain
Ansonsten bin ich angesichts der erschwerten Witterungsbedingungen sehr zufrieden. Ich denke aber auch, dass die wüchsigeren Exemplare mit den gedehnten, lang gezogenen Trieben bei unterdurchschnittlichem Sonnenlicht am stärksten gefährdet sind. So wie Tuff schon schrieb. Das ist so, als wenn man eine Gummimembran stark dehnt. Sie wird dünn und instabil, also anfällig.
Ich habe auch einige Fotos zur Demonstration gemacht. Ich hoffe, ich bekomme es bald hin, die zu bearbeiten und hier einzustellen.
Viele Grüße,
Frank
Tuff:
Frank, ist eine Baustelle im Spiel, ist allerhand möglich, vor allem wenn man nicht mehr sieht was genau wo abgegraben wurde. Alle Variationen sind denkbar, etwa auch der goldene Kompromiß: Pilzbefall als Folge eines mechanischen Wurzelschadens.
Um die typischen Symptome von Botryosphaeria bzw. Botrytis genauer zu klären, müssen wir eigentlich bei 'ungestörten' Bäumen bleiben. Andererseits ist es aber auch hilfreich, ähnliche Symptome zu demonstrieren die definitiv auf eine speziellen Schädigung zurückzuführen sind. Entscheidend ist ob man (jedenfalls mit einiger Wahrscheinlichkeit) die Ursache kennt.
Bernhard:
Hier mal ein aktueller Einblick; so war es noch nie ! :-\
Bakersfield:
Hallo Pilszeners,
ich habe mal zur besseren Veranschaulichung die Entwicklung der Botrytis und ihre Folgen (bzw. Reaktionen des Bäume) an einigen meiner kleinen BMs dokumentiert.
Insgesamt sind glücklicherweise nur vereinzelte Bäume stark betroffen. Bei den meisten anderen sind es, wenn überhaupt, nur ein oder zwei Kurztriebe.
Den Anfang macht meine "ehemalige Black Mountain Beauty". Nachdem ich dem Baum beim Umtopfen im Sommer 2012 versehentlich eine Wurzel gekappt hatte, gab es erst einmal Nullwachstum. Und letztes Jahr ging es auch zögerlich weiter, man konnte aber schon eine gelbliche Tönung erkennen. Inzwischen ist dies deutlicher geworden. Ebenso leider auch die Pilzanfälligkeit. Ich musste schon ziemlich rupfen und schneiden... :(
Bakersfield:
Als nächstes kommt ein kleiner BM-Mountain Home vom letzten Jahr. Ihn hat es am 24.07.14 sogar den kompletten Leittrieb gekostet. Und er erholt sich nur sehr langsam.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln