Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Botrytis cinerea - Befall an jungen Mammutbäumen

<< < (11/25) > >>

Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Ich gebe Dir recht, Botrytis macht nicht bei 300m über Meer halt, in Alosen/Kt.Zug trat Botrytis bei meinen BM auch 930m ü.Meer auf, allerdings wurden nur einzelne Triebe befallen!:-) Am größeren jungen BM meines Onkels in Walde/KtSG konnte ich Botrytis auf 850m ü.M.feststellen!:-) Was unbedingt berücksichtigt werden muß: Botrytisbefall bei BM steht in engem Zusammenhang mit zu viel Schatten!:-) Vollsonnig stehende BM werden viel weniger befallen!:-) Dass BM Kalk hassen halte ich für, sorry nicht böse gemeint, Quatsch!:-) Mein BHD 3.57m BM-Gigant in Walenstadt steht auf Boden mit PH-Wert 7.1, was neutral-leicht basisch ist, Kalk kommt bei uns reichlich vor!:-) Ich denke daß BM auf Böden mit PH-Werten von 5-8 am besten gedeihen, unter 5 und über 8 wirds kritisch, da sollte man divBodenproben entnehmen und GEZIELT düngen!:-) Ein gutes Labor gibt auch grad eine Düngeempfehlung ab um den Boden zu optimieren!:-) Lieber Gruss Lukas Wieser

Lukas Wieser:
Ps: Ich muß Tuff rechtgeben, auch ich halte die Sierra Nevada als Standort für BM für nicht optimal!:-)

Tuff:
Wenn man allerdings das Kriterium 'Überlebenschancen' anlegt, sind die Groves immer noch das Beste was es derzeit gibt: Schwer zugänglich, und möglichst weit weg von den Menschen ... Vielleicht sollte man auch im Himalaya mal ein paar Groves gründen ...

Tuff:
OK, Leute, nochmal zurück zum Thema :)

Meine oft zitierte Lieblingsquelle Vancon schrub nämlich etwas über das Arsenal, mit dem sie Schadpilzen auf die Pelle rückte.

Zuerst die Samen:

On March 15, 1990, seeds were set out in small trays (15 X 40 cm, or 0.5 X 1.3 foot) filled with a 1:1 (vol/vol) mixture of peat moss and pine bark. They were watered with a fungicide solution-oxyquinoleine (Cryptonol)-at 0.2%) and placed under a tent made of a transparent plastic sheet at 20 /C in the glass-covered greenhouse.

Dann die Sämlinge ... bitte keinen Schock kriegen ...

During this period, water was supplied by subirrigation through a wadded cloth, and protective fungicides at low concentration (2 parts to 1,000 parts water) such as benomyl (Benlate), thiophanate-methyl (Pelt44), dichlofluanide (Euparene), iprodione (Royal), and procymidone (Sumisclex) were applied alternatively once a week.

Das sind 5 verschiedene Mittel. Vermutlich sind sowohl Mittel mit systemischer als auch solche mit Kontaktwirkung darunter.

Jedoch, wie zu erwarten,

(...) although sensitive fungus strains disappear, resistant fungus strains spread, thus making this control method difficult or even ineffective.

Die Schlußfolgerung war, daß statt Fungizideinsatz die Widerstandskraft der Sämlinge erhöht werden muß, und zwar:

1. Growing density is low; as soon as seedling twigs touch each other, growing density is reduced.
2. Diseased twigs or seedlings are systematically destroyed.
3. Seedlings are transported from greenhouse to outside as early as possible because a prolonged stay in greenhouse favors abundant tender and succulent shoots, which are less resistant to spore germination.
4. Low-nitrogen fertilizer is used to minimize foliage development.

(Zitat um die Referenzen gekürzt)

Freie Übersetzung:

1. Reduktion der Individuenzahl pro Fläche sobald sie sich berühren
2. Infizierte Sämlinge (oder auch nur erkrankte Zweige) sofort entfernen
3. Sämlinge so bald wie möglich nach draußen stellen, weil sich im Gewächshaus saftige zarte Zweige bilden, die anfälliger sind
4. Dünger-Mix mit wenig Stickstoff (aber auch nicht gar keiner) um das Blattwachstum zu minimieren

Nach Punkt 1. wurde die Keimlingszahl um 50% reduziert:

Seedling growing density was reduced from 250/m² (25/foot²) to 125/m² (12.5/foot²) as soon as first twigs touched each other.

Lukas Wieser:
Hallo Bernhard, in Walenstadt geht aber der große Sequoia Sempervirens ab wie eine Rakete!:-) Und der Boden ist gemäß Urs Walser sehr kalkhaltig... Der KM wurde von Urs und mir am 20.04.2001 3m groß gepflanzt, jetzt ist er 12m hoch, 7.70m breit und hat 1m ü.B.1.17m Stammumfang, über Boden gar 2.25m!:-) LG Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln