Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Küstenmammutbaum in München
Tom E:
Also wenn solch ein Interesse an Stecklingen besteht und mir wer erklärt was denn am besten dafür taugt/was es zu beachten gibt (noch nie nen Steckling gezogen)
könnte ich den Baum/Besitzer schon besuchen/danach fragen. Von mir sind es "nur" 40km zum Baum, eine überschaubare Distanz. ;)
Gruß
Tom
Waldläufer:
Hallo,
mir ist gerade beim Blick in die Winterhärtezonenkarte aufgefallen, daß München doch nicht so kalt ist wie man es von Lage und
Seehöhe vermuten würde. Das liegt sicher am Großstadtklima mit seiner deutlich wärmeren Temperatur.
Liegt also in Zone 7a(-17,7 bis -15°C). Das entspricht weiten Teilen Bwttg. siehe angehängte Zonenkarte.
Damit wird das Überleben dieses Km erklärbar zumal er in eine relativ milde Epoche reingerutscht ist.
Denke aber schon, daß es einen Tick kälter ist wie z.B. bei mir in Unterensingen Bwttg. Aber eben kein richtiges Wunder.
Viele Grüße Bernt
http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/cms,lexikon-winterhaertezonen,de.html
Justin:
Naja diese Karten sind eh nur grobe Richtwerte ::)
LG
Tom E:
Hallo,
hier wollte ich ohnehin noch etwas schreiben, weil ich heute ohnehin nach München musste
und dann mal kurz das Bäumchen und Besitzer besucht habe.
Wie schonmal bei mir in der Kinderstube geschrieben, ist es in München nach unterschiedlichen
Temperaturaufzeichnungen recht mild. Tiefste Temperatur die letzten 20Jahre nur -15°C in der
Innenstadt. Beim KM ist es sehr wahrscheinlich bereits etwas kälter, wie kalt genau? Das konnte
mir der Besitzer nicht sagen, denn er ist leider/zum Glück kein Irrer, der wie ich im Winter
nahezu täglich das Thermometer anstarrt weil er sich um sein Bäumchen sorgt.
Wegen Temperaturen hat er sich bei dem Baum nie sorgen gemacht und er hatte wohl auch nie
ernsthafte Schäden. Angeblich verfärbt sich der Baum auch nicht? Wie das sein kann weiß ich
nicht, denn im Google Schrägbild leuchtet er förmlich. Es müsste eigentlich auffallen wenn der
Baum direkt vor der Haustüre steht. ???
Was ich am interessantesten fand, der Baum kommt zwar aus einem nordamerikanische Park,
aber nicht aus den USA. In Vancouver hat er den Baum damals wohl ausgegraben, vermutlich
ein Sämling von anderen Jungbäumen, denn sie sollen nicht viel größer gewesen sein als sein
Baum heute. Er dachte, der Baum hätte bald seine Endgrößer erreicht. Mal abwarten wie
groß er dort werden kann und darf.
Leider hat meine Kamera gestreikt... desshalb gibt es keine Fotos. Er war aber absolut schneefrei
und ungefrostet.
Im extrem warmen Juli soll der Baum enorm viele innere Äste abgeworfen haben. Er hatte das
Gefühl, als hätte ihn der Monat mehr gestört als jeder Winter.
Mich würde interessieren, wer denn jetzt alles Stecklinge von dem Baum hat? Es sollen ja so
einige vorbeigekommen sein, andere haben angerufen und wieder andere haben Briefe geschickt.
Gruß
Tom
Justin:
Ich hoffe ja das im nächsten Jahr einer für mich drin ist :)
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln