Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
1jährige BMs werden von den Spitzen her braun
chris:
Moin Freunde,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder, und zwar mit einem Problem.
Hab vor einigen Tagen meine 1jährigen BMs aus dem Winterschlaf (leicht abgedunkeltes Gartenzimmer) geholt und schattig in den Hof gestellt.
Seit gestern stehen sie im Garten in der Sonne.
Nun habe ich aber das Problem, wie auch schon im Vorjahr, daß die mir alle von den Triebspitzen her braun werden und im Endstadium vertrocknet eingehen. Letztes Jahr genau das gleiche. Sobald die raus kamen sind die braun geworden und hops gegangen.
Was mach ich verkehrt? Zu viel / zu wenig Wasser? Zu viel Sonne? Zu lange im dunklen Verlies?
Ich habe die letztes Frühjahr angezogen und sie standen das ganze Jahr bei mir in der Stube unter dem Dachfenster in der Sonne und sind prächtig gewachsen (10-15cm). Im Herbst hab ich sie in das kühle, halbdunkle Zimmer gestellt um sie auf das nächste Jahr vorzubereiten, da ich genau diese Braunheit wie das Jahr davor vermeiden wollte.
Hoffe ihr könnt helfen. Über die Suche find ich leider nix.
Achja, die Wurzeln sehen sehr gut aus und es schimmelt oder gammelt auch nix. In größeren Topf hilft auch nix.
Danke
Christian
Bakersfield:
Hallo Christian,
was bedeutet denn "kühl"? 10-15 Grad wären noch viel zu viel für die Winterruhe. Die Bäume gehören einfach in die Kälte damit sie den Winter spüren und ihren Stoffwechsel herunterfahren können. Ohne Winterpause sind sie die an sich schon leicht anspruchsvollen Jung-BMs einfach zu anfällig. Z. B. für einen Pilz. Und danach hört es sich bei dir an.
Stell sie schön luftig ins Freie, nicht zu eng bei einander, halte sie nur mäßig feucht und keine Mittagssonne. Eventuell erholen manche sich von alleine. Bloss keine chemische Keule.
Fotos würden helfen die Ferndiagnose zu stützen.
Sorry, dass ich keine besseren Nachrichten habe... :(
Viele Grüße,
Frank
chris:
Danke Frank,
für die schnelle Antwort.
Kühl heißt bei mir 5-10 Grad. Kühler wollte ich nicht probieren, da die jungen BMs ja sehr frostempfindlich sein sollen.
Ich hab grad unter Anzucht einen Beitrag gefunden in dem es auch um vertocknende Äste geht.
Jetzt denke ich auch, daß meine Stubenhocker einfach nicht abgehärtet genug sind für das echte Leben. Ist zwar schade, waren immerhin knapp 120 Stück, aber mal sehen wie viele durchkommen. Zur Zeit leben ca. noch 2/3.
Dieses Jahr werde ich dann wohl einen kompletten Freilandversuch starten. Meinen Douglasien ist das letztes Jahr auch besser bekommen.
Als Tip für andere: Wenn ihr mal unkomplizierte Bäume ziehen wollt, nehmt Laubholz und da speziell Ahorn. Die kommen immer, wie Unkraut, lassen sich problemlos verpflanzen und haben wahnsinns Zuwachs. ;D
Grüße
Christian
cbk:
--- Zitat von: chris am 18-April-2013, 20:23 ---Als Tip für andere: Wenn ihr mal unkomplizierte Bäume ziehen wollt, nehmt Laubholz und da speziell Ahorn. Die kommen immer, wie Unkraut, lassen sich problemlos verpflanzen und haben wahnsinns Zuwachs. ;D
--- Ende Zitat ---
Moin Christian,
"unkompliziert" schreit in meinen Augen nach Kirschlorbeer. Ästchen abschneiden, irgendwo draußen in den Boden stecken und nichts weiter machen. Wächst fast immer an.
Ciao
Chrissi
Bakersfield:
Hallo Christian,
die Frosthärte der BMs ist besser als ihr Ruf. Nur dauerhaft durchgefrorene Wurzeln in Kombination mit Sonne und Wind werden kritisch für sie. Daher gräbt man die Töpfe am besten an einer wind- und sonnengeschützten Stelle ein und das war's.
Ich hatte ihnen bei Starkfrost nachts noch eine Plane über den Kopf gespannt. Aber nur für die Einjährigen... ;) Sie haben sich zwar stark verfärbt, werden aber jetzt schon wieder deutlich grüner.
Ich drück dir die Daumen, dass es mit deiner BM-Zucht auch gut geht... ;)
Wo sollen die denn alle hin?
Neugierige Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln