Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Kanickelplage am Mammutbaum...

(1/1)

Luchs:
Moin!

Diese Woche habe ich den BM-Baum ID 1928 in Frechen besucht, da ich in der Nähe war. Der Baum steht direkt vor dem Keramik-Museum 'Keramion'. Ich kam mit einer Mitarbeiterin des Museums in's Gespräch. Sie fand unser Projekt klasse und weiß, genau wie ihre Kollegen, den Mammutbaum zu schätzen.
Sorgen macht man sich dort wegen des von Karnickelbauten durchlöcherten Bodens im Wurzelbereich rund um den Stamm des Baumes. Ich versprach, ihr eine Info zukommen zu lassen, ob ein Schutz notwendig wäre (was ich nicht vermute...).
Ein Setzling bräuchte hier sicherlich Schutz, braucht ein 15 m -Mammut mit 100 cm BDH Unterstützung? Gestresst aussehen tut er jedenfalls nicht (siehe aktuelles Foto unten)...
Ich werde die Antwort dann weiterleiten!

Mit hoppeligem Gruß,
Daniel

Bakersfield:
Hi Daniel,

Löcher von Tieren findet man recht häufig bei den Bäumen und solange es keine Invasion ist, kommen sie damit wohl ohne unsere Hilfe zurecht... :)

Raushaltende Grüße,
Frank

Kiefernspezi:
So lange wie die Karnickel nicht größer als 1 m sind, stellen sie für die weit verzweigten Wurzeln keine Gefahr dar.

Viele Grüße

Mick Rodella:
Hallo Daniel,

schön, den BM aktuell zu sehen. Hat sich viel getan in der Ecke (Gartencenter etc.).

Die tollen Bergmammuts auf dem Kölner Südfriedhof (ca. 100 Jahre alt) haben schon seit vielen Jahren mit massiver Kaninchen-Untertunnelung zu tun, sehen aber gut aus.

LG Micha

Luchs:
Moin,

danke für die Infos, werde die Entwarnung dann mal weiterleiten...

mit bestem Gruß,
Daniel

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln