Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England  (Gelesen 6094 mal)

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6461
  • Did you hug your tree today?
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #15 am: 27-März-2013, 08:49 »

Moin Bärni,

klarer Fall von Oberkiefer!   :o ::) ;D



klarer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #16 am: 01-Juli-2013, 03:55 »

Und hier meine Nachzucht - das Klima hier in Deutschland behagt nicht nur uns nicht... ;D
(gekeimt 2008)

Odysseus

  • Gast
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #17 am: 01-Juli-2013, 17:56 »

Hi Bernhard und Kiefernspezi,

hab gerade mal zufällig vorbeigeguckt. - Ja, interessanter Baum.
Die dicksten Montereykiefern gibt's wohl in Neuseeland, aber ich habe auch schon sehr dicke in England gesehen und Zapfen mitgenommen. Geöffnet hab ich die im Backofen, oder indem ich sie auf den Balkon in die Sonne legte.

Aus Samen ziehen ist leicht. Aussäen, ab und zu wässern. Fertig.
Leider sind mir im Winter alle Bäumchen, die draußen waren, erfroren. Leider auch eine schöne gelbnadelige (aurea). Zwei dreijährige stehen gerade eben auf dem Balkon. Die hab ich drinnen bei +3°C gehalten.

Ich könnte mir vorstellen, wenn sie mal 5 bis 6 Jahre alt sind und dann rausgepflanzt werden, dass sie's dann über einen nicht zu kalten Winter packen.

Nachtrag: Hat jemand von euch schon mal Montereyzypressen (Cupressus macrocarpa) in Deutschland gesehen? (Die sind in Südengland zusammen mit Atlaszeder und Montereykiefer der Charakterbaum) - Bei mir hatten 4 Bäumchen 4-5 Jahre draußen überlebt, aber ein Winter hat sie dann alle kaputt gemacht.
Letzten Herbst hab ich jemanden im Botanischen Garten in Darmstadt getroffen, der gesagt hat, er hätte eine ca 50jährige in Darmstadt in der Stadt irgendwo gesehen. Die sei aber umgesägt worden.


Viele Grüße
Walter

« Letzte Änderung: 01-Juli-2013, 18:05 von Odysseus »
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #18 am: 01-Juli-2013, 20:23 »

Bei uns am Niederrhein hatten wir die Montereykiefer in den 70er Jahren forstlich in größeren Mengen angepflanzt, gemeinsam mit BM und Pinus resinosa u.a.. Unsere Herkunft war und ist hier absolut frosthart, bleibt allerdings klein und krumm, in keiner Weise vergleichbar mit den Wuchsleistungen in USA und Neuseeland. Sie bietet begehrtes Weihnachtsgrün durch die Zapfenstellung. Unter den schnell vorwüchsigen BM verschwanden die P.resinosa bald ganz; die radiata hält sich noch vereinzelt randständig, klein, langsamwüchsig, kurz bonsaifreundlich.

chris
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #19 am: 01-Juli-2013, 21:21 »

Hi Chris,

kann es sein, dass die bei euch am Niederrhein klein bleiben, weil sie nicht genug Wasser kriegen? - Krumm sind sie in England sowieso.

Grüße
Walter
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #20 am: 02-Juli-2013, 09:19 »

Sorry, liebe Gemeinde!

Über Nacht fiel es mir wie Schuppen von den geschlossenen Augen. Nicht Pinus radiata steht bei uns, sondern Pinus rigida.
Frostharte radiata das wäre schön, aber leider z. Zt. noch unmöglich!

sorry  chris
« Letzte Änderung: 02-Juli-2013, 12:40 von sequoiaundco »
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #21 am: 02-Juli-2013, 12:23 »

Ich habe schon gestaunt und wollte mir das ansehen. Meine Pflanze ist jedenfalls extrem kälteempfindlich.

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #22 am: 02-Juli-2013, 12:40 »

Schade, hätte ich dir gerne vorgeführt! Vielleicht in ein paar Jahren. Bei den Fortschritten in der Entschlüsselung von candidate Genen und DNA-Sequencen bei diesen Hochleistungskiefern ist eine optimierte Selektion oder auch Manipulation der Frosthärte absehbar.

bedauernd   chris



Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Gigantische Kiefer (Pinus radiata ? ) in Lanhydrock, England
« Antwort #23 am: 02-Juli-2013, 17:57 »

Schön, aber dann wäre mir (wenn schon, denn schon) die Montezumae Kiefer lieber!
 

Seite erstellt in 0.055 Sekunden mit 22 Abfragen.