Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
ID186 - Alter BM im Detmolder Palaisgarten
Sischuwa:
Hi Jochen
Ein wirklich wunderschöner BM....danke für die Bilder! ::) ::) ::)
Rainer:
Hallo,
im BLV Handbuch Bäume und Sträucher von Ulrich Hecker habe ich etwas über diesen BM gelesen. Demnach soll dieser BM genauso wie der BM im Schlossgarten von Oldenburg aus Saatgut von William Lobb aus dem Jahre 1853 hervorgegangen sein. Der Gärtner H. Orth soll die Samen von Alexander von Humboldt erhalten haben, der diese wiederum von Lobb bekam. Das deckt sich ja nicht ganz mit der Informationstafel vor Ort. Was ist von dieser Geschichte denn zu halten?
Viele Grüße,
Rainer
JNieder:
Hallo Rainer,
frag doch mal bei U. Hecker nach.
BG
Jochen
Rainer:
Hallo Jochen,
so wichtig ist mir das dann auch wieder nicht.
Viele Grüße,
Rainer
Bakersfield:
Naja,
so schön es auch wäre, dass der BM tatsächlich einer der Allerersten seiner Art hier bei uns ist. Zweifelsfrei zu beweisen wäre das wohl kaum noch... :-\
Und auch als 1858er zählt er noch ganz eindeutig zu den Pionierexemplaren seiner Art... 8)
Übrigens belegt sein Beispiel auch wieder die These, dass die Abkömmlinge des Saatguts aus dem Calaveras Grove (Entdeckung 1852, der Mariposa Grove und der Giant Forest wurden erst 1857 bzw. 1858 entdeckt) im Wachstum doch etwas zurückbleiben.
Man findet zumindest in unseren Breitengraden relativ viele Bergmammuts mit BHDs von 2-2,5m. Und die meisten Bäume wurden deutlich später gepflanzt (1870-1900), als die Verbreitung der Landschaftsparks nach englischem Vorbild hier in Mitteleuropa ihren Höhepunkt hatte.
Wenn der Detmolder also die Mariposa- oder Giant Forest-Gene hätte, wäre er wahrscheinlich schon um einiges dicker geworden. Ebenso wie der alte Kamerad im Klever Forstgarten.
Historisch spekulierende Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln