Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Welche Sorte mit Verbänderungen?  (Gelesen 8775 mal)

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Welche Sorte mit Verbänderungen?
« am: 13-März-2013, 22:46 »

Hallo,

heute habe ich einen interessanten Baum gefunden, der mit erstaunlichen Verbänderungen überrascht hat. Kenne ich bei dieser Art so nicht. Um welche Sorte handelt es sich?

Viele Grüße

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #1 am: 13-März-2013, 22:51 »

Hi, bisher hab ich so einen "Kamm" nur bei der Hahnenkamm Sicheltanne gesehen. Einer Cryptomerien-Sorte (Cryptomeria japonica Cristata). Aber die Nadeln auf deinem Bild scheinen zu schuppig zu sein für eine Sicheltanne oder?

Hier Fotos von der Cryptomeria:
https://www.google.de/search?q=hahnenkamm+sicheltanne&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=I_VAUdLmGPTb4QSZ4ICICQ&sqi=2&ved=0CC4QsAQ&biw=1280&bih=936

Gruß
Andreas
« Letzte Änderung: 13-März-2013, 22:53 von ac-sequoia »
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #2 am: 13-März-2013, 23:15 »

Gut beobachtet, es ist keine Cryptomeria.

Und deshalb bin ich auch so baff. Verbänderungen sind ja nicht sooo was besonderes, aber die Schuppenanordnung schon. Sie stehen in Wirteln zu 4 oder eher chaotisch bis ansatzweise spiralig bei den Verbänderungen.
Diese Sorte ist mir bislang unbekannt gewesen und ich habe nie davon gehört. Aber vielleicht jemand anderes?

Viele Grüße

Kiefernspezi

xandru

  • Gast
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #3 am: 13-März-2013, 23:35 »

Hallo André,

Danke für das interessante Bild. Ist die Spezies irgendeine Chamaecyparis?

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Verbänderung ein genetisch altertümliches „Programm“ der Verzweigung sei, das normalerweise von einem genetisch jüngeren Mechanismus überschrieben wird.

Altertümliche Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #4 am: 14-März-2013, 00:06 »

Ja, es ist Chamaecyparis. Die Zweige sind jedoch nicht flach, da die Schuppen in Wirteln zu 4 stehen und gleich groß sind. Außerdem verlaufen die Verzweigungen nicht in einer Ebene, sondern in 4.
Damit fällt diese Sorte ganz schön weit raus aus dem normalen Programm der Scheinzypressen.
Die Zapfen unterscheiden sich ebenfalls dadurch, dass die Schuppen ebenfalls nicht in Paaren aufgeteilt sind, sondern 4 Schuppen zusammen einen 4er-Wirtel um die Achse bilden.
Doch die Krönung sind Zapfen mit 5er-Wirteln!

Ist jemand sowas schon mal bei der Art aufgefallen?

Viele Grüße

Kiefernspezi

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #5 am: 14-März-2013, 10:07 »

Um noch mal einen Vergleich zur "Normalform" zu vereinfachen, hier noch einmal eine Gegenüberstellung.
Der linke Zapfen zeigt die alternierenden Paare, der rechte die alternierenden 4er-Wirtel des Neufunds.
Dabei ist auffällig, dass es diagonal gestellte Zapfenschuppen auftreten (was für den Bauplan normal ist, aber nicht für Chamaecyparis). Normalerweise findet man diesen Aufbau nur bei Neocallitropsis - man muss sozusagen bis ans andere Ende der Welt fliegen, um noch wenige dieser urzeitlichen Reliktpflanzen bestaunen zu können.
Aber Chamaecyparis ist ja nicht umsonst einer der vielseitigsten Cultivar-Pflanzen. Demnächst gibt es ja vielleicht noch langnadelige, gebürstete Gartenformen.  ???

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #6 am: 14-März-2013, 14:20 »

Chamaecyparis obtusa 'drath'   

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #7 am: 14-März-2013, 19:23 »

Das ist zumindest wahrscheinlich. Ich reiche ein Habitusfoto nach.
Hast Du eine Pflanze davon?

Viele Grüße

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #8 am: 14-März-2013, 21:38 »

Jep, diese zeigt aber keine Verbänderungen.
Chamaecyparis ist ja sehr spielfreudig im Saatbeet.
Die Weidenart Salix sekka gefällt mir hingegen wesentlich besser
mit ihren Verbänderungen.

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #9 am: 15-März-2013, 00:03 »

Bitte stelle doch mal Detailfotos und Habitus ein. Trägt der Baum Zapfen? Bitte wenn ja, Fotos Draufsicht.
Zeigen Blattschuppen  4-wirtelige Anordnung oder spiralige?

Viele Grüße

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #10 am: 15-März-2013, 16:18 »

ups, hat doch neuerdings Ansätze von Verbänderungen.. :o
Zapfen sind aber noch keine dran, ist ja auch noch nicht so alt.
Eine eher langsam wachsende Konifere jedenfalls.

gruß aus dem "angehenden Arboretum"

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #11 am: 15-März-2013, 16:36 »

Sehr schön, da geht es ja richtig los. Sieht auch so aus wie die Pflanze bei mir. Sind die Schuppen teilweise in Wirteln zu 4 angeordnet?

Hat wer anders diese Sorte mit Zapfen?

Viele Grüße
« Letzte Änderung: 20-März-2013, 09:49 von Kiefernspezi »
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #12 am: 18-März-2013, 01:09 »

@denniz,

vermutlich handelt es sich nicht um eine Chamaecyparis obtusa, sondern vielmehr um eine Chamaecyparis lawsoniana.
Neben der Form der Zapfenschuppen weisen die x-förmige weiße Zeichnung und die deutlich ausgeprägten Drüsen darauf hin.

Viele Grüße

Kiefernspezi 

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #13 am: 19-März-2013, 20:19 »

Hallo, nun ist es sicher: Es handelt sich um die Scheinzypresse C. obtusa "Drath".
Das haben vergleiche mit Material der fraglichen Arten ergeben. Auch die Zapfen sind - obwohl auf dem ersten Blick eher nach C. lawsoniana aussehend - eindeutig C. obtusa - Zapfen.
Fotos zur Zapfenanalyse reiche ich morgen nach.
 
Hier nun die versprochenen Habitus-Bilder.
Der Baum ist 4 mal größer als ich, also ca. 7 m hoch. Der Stammdurchmesser in 1,30 m Höhe beträgt ca. 20 cm.
Der Baum ist vermutlich zwischen 20 und 30 Jahre alt. Darauf deuten auch die gebogenen und verdrehten Zweige.

Auf dem letzten Bild sieht man eine Chamaecyparis obtusa "Drath" neben dem Schild. Habe 2 gekauft, waren ja im Angebot im T***-Baumarkt. Kleinere Pflanzen gab es schon für 1,29 €.

Viele Grüße

Edit: Name des Baumarktes geändert. LG Frank
« Letzte Änderung: 20-März-2013, 11:35 von Bakersfield »
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
« Antwort #14 am: 20-März-2013, 09:40 »

Super! Danke für die Bilder des grossen Baumes.
Nun kann ich mir einen besseren Platz für die Pflanze suchen,
ich hatte diese übrigens ebenfalls auf dem "Grabbeltisch" eines
Pflanzenhändlers für wenige Taler erstanden.

schönen Gruß
Denniz
 

Seite erstellt in 0.039 Sekunden mit 17 Abfragen.