Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Mein Küstenmammutbaum , das wird mal ein ganz großer !
denniz:
--- Zitat ---Es gibt natürlich einen Zusammenhang zwischen "wächst besonders schnell" und "empfindlich im Winter" - jedenfalls wenn der KM bis spät in den Herbst hinein neue Knospen und Triebe macht.
--- Ende Zitat ---
Hallo, also ich bin mittlerweile der Meinung, die Dinger machen gar keine Winterpause, die hören
einfach nur auf zu wachsen wenn es unter 10° geht, sobald ein wenig Wärme kommt gehts direkt weiter.
Anbei ein Bild von sehr stark erfrorenen KMs, die aber komplett wieder ausgeschlagen sind.
Je älter die Bäume desto weniger anfällig sind sie auch, sie müssen halt erstmal 5 Jahre schaffen.
Die Cryptomerien in dem untersten Bild dramatisieren noch ein wenig mehr, sind aber auch alle
noch am Leben dran.... :P
Michael D.:
--- Zitat von: denniz am 15-Februar-2017, 12:09 ---Hallo, also ich bin mittlerweile der Meinung, die Dinger machen gar keine Winterpause, die hören einfach nur auf zu wachsen,wenn es unter 10° geht, sobald ein wenig Wärme kommt gehts direkt weiter.
--- Ende Zitat ---
Moin,Denniz !
Könnte ich mir gut vorstellen ! Ich denke aber,das man auch die Lage des Standortes mitbedenken sollte.Bei eurer Lage mit relativ mildem Winter dürfte das mit dem Weiterwachsen leichter funktionieren,als hier im Mittelgebirge.
Frühlingsluftwitternde Grüße ! Michael
TaunusBonsai:
Moin zusammen,
bin ja auch in einem Mittelgebirge. Moni's Grove liegt auf 340m Höhe. War am WE nachschauen. Dort habe ich vier Kaa Emms, denen geht es prächtig, keine Frosterscheinungen!
prächtiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
steffen129:
Hallo
auch meine unter -15°C dieses Jahr abbekommen stehen super da. ich hätte nicht gedacht das das bei mir auf 550m und schiefertrockenboden so toll klapt. zuwachs 60-80 und keine Frostschäden in den letzten 4 Jahren.
gut es waren ja auch schon -20°C das haben sie auch überlebt. also der feldversuch geht weiter......der größte ist schon 6m hoch......
Der Steffen
Bakersfield:
Moinmoin,
man muss auch klar zwischen den Waldstandorten mit Bestandschutz und den Garten-/Parkstandorten unterscheiden. Z. B. 100 Meter weiter am Waldrand und mit voller Wintersonne würde es auch Ralfs und Steffens KMs nicht mehr so gut gehen.
Den Gedanken, dass die Bäume auch bei uns wenig bis gar keine Pause einlegen, finde ich auch naheliegend. Bei den Stammquerschnitten der Altbäume an den Naturstandorten sind die Jahresringe von KM und BM jedoch kaum voneinander zu unterscheiden. Habe es eben extra nachgeschaut.
https://www.researchgate.net/figure/263971329_fig1_Figure-1-Tree-ring-characteristics-of-Sequoia-sempervirens-and-Sequoiadendron-giganteum
Viele Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln