Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Spiegel-Bericht 'Erzengel des Waldes'
Luchs:
Moin und frohes neues Jahr!
In der ersten Ausgabe 2013 des 'Spiegel' gibt es einen Bericht zum Thema Erhalt der ältesten Bäume und Erhalt des entsprechenden genetischen Materials. Die Organisation, die sich diesem Thema widmet, nennt sich 'Archangel Ancient Tree Archieve' ( http://www.ancienttreearchive.org/ )und setzt auch stark auf den Mammutbaum. Der Bericht selbst ist interressant, aber nur eine Seite (Seite 109) lang. Die Baumretter waren mir bisher neu und haben eine gute Homepage! Angucken!
Beste Grüße,
Daniel
Bakersfield:
Hi Daniel,
dir auch ein Frohes Neues... :)
Ist eine gute Sache das Erzengel-Projekt. War mir bis dato auch unbekannt.
Auch eine schöne Bestätigung dafür, dass ich mit meiner herkunftssicheren BM-Zucht einen kleinen Beitrag leisten kann.
Generhaltende Grüße,
Frank
Bakersfield:
Hallo Redwood-Fans,
ich habe mir heute dieses "Erzengel"-Projekt etwas genauer angeschaut.
Es sollen also die größten und ältesten Bäume der Welt geklont werden. So weit, so gut.
Was mir jedoch noch nicht bewusst war, ist dass sogar versucht wird, längst gefällte Giganten wieder zum Leben zu erwecken... :o
Es gab da bspw. in Kalifornien an der Grenze nach Oregon einmal einen mächtigen KM, der wohl größer als der Sherman gewesen sein könnte, aber 1890 gefällt wurde. Als Teil einer Kneipenwette. Ein Engländer wollte beweisen, dass er eine Baumscheibe finden könnte an der 40 Dinnergäste Platz finden würden... >:( Nun gibt es da nur noch den Fieldbrook Stump.
Und da dieser Stumpf an den Seiten immer noch austreibt, hat man über die Jahre hinweg eine Menge Nachwuchs von ihm gesammelt. Bill Werner heißt der Mann und hier ist ein Foto von ihm mit seinen Pflanzen: http://photos.oregonlive.com/oregonian/2012/11/redwood_and_sequoia_cloning_4.html
Bemerkenswert wäre ja, wenn das auch mit den BMs gelänge, was angeblich auch so ist... :o Zumindest spricht Professor Bill Libby, der einer der wichtigsten und erfahrensten KM- und BM-Forscher und auch für die Save the redwoods-League aktiv ist, hier davon:
--- Zitat ---Bill Libby, a professor emeritus of forestry, genetics and natural resources conservation from the University of California at Berkeley, has been amazed by Werner's ability to get clones to grow from sprouts taken from trees that were thousands of years old when they stood.
"Bill proved me wrong when I told him he couldn't clone anything over 100 years old for giant sequoia, and he did it for one over 1,000," said Libby, an adviser to the Archangel Tree Archive and part of the Save the Redwoods League climate change initiative.
--- Ende Zitat ---
Viele kennen ja die Probleme mit Stecklingen beim Bergmammutbaum, aber Stecklinge von solch uralten Bäumen sind bestimmt noch eine andere Hausnummer.
Bis jetzt habe ich noch nichts darüber herausgefunden, ob schon bekannte BM-Exemplare geklont wurden, aber ich such ja noch weiter.
Übrigens steckt im o.g. Link über die Bills (Libby und Werner) noch eine weitere interessante Info. Mr. Libby hat einen 30-jährigen Steckling eines Höhenrekordler-KMs (wahrscheinlich der nach ihm benannte "Libby oder Tall Tree", der bis 1994 die Liste anführte, heute aber nur noch die Nr. 34 ist, steht alles im Link... ;)), der ebenfalls sehr schnell wächst:
--- Zitat ---He (Libby) is encouraged by the performance of a clone of the world's tallest redwood growing in his back yard in Orinda, Calif.
"It's a little over 30 years old and 100 feet (etwa 30 Meter) tall," Libby said. "It's growing like crazy. It is outgrowing the others around it."
--- Ende Zitat ---
So, das reicht jetzt erst einmal als Zwischenbericht.
Aufgestöberte Grüße,
Frank
Tobias:
Hab hierrüber noch einen schönen Link gefunden mit 30 tollen Bildern.
http://photos.oregonlive.com/photo-essay/2012/12/ancient_trees_cloned_to_begin.html
Grüße
Tobias
TaunusBonsai:
Moin Tobi,
klasse Fund! Ein paar Stellen im Jedediah habe ich wiedererkannt, insbesondere den Riesenstumpf, siehe Bild!
stumpfer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln