Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
2 BM von 1876 im Arboretum Heidelberg
heiquo:
Und hier noch ein lebender Stumpf, mitten auf dem "Weg", der wie in einem anderen Thread schon aufgegriffen, weiterzuleben scheint. Er bildet Überwallungen und wird wohl u.a. von den anderen Mammut´s mitversorgt.
Nebenbei hab ich jede Menge grüne Zapfen finden können, war wohl ein kleiner Sturm vorher. Äste lagen ebenfalls unten. Könnte interessanter Samen sein in dieser doch recht großen Gruppe. Hab ihn seit gestern in den Anzuchttöpfen, mal schauen was daraus wird.
Michael D.:
Moin,Leute !
Letztens besuchten Ralf,Christina und ich das Arboretum in Heidelberg.Schon am Parkplatz waren wir von dem großen,alten Rhododendronbestand beeindruckt,der sich in ein kleines Tal schmiegt.Das muß im Frühsommer genial aussehen...
Dann ging es zu den BM´s.Der Anblick war sehr beeindruckend :) ! Ich habe in den letzten Jahren/Jahrzehnten mehrere Dutzend 18xxer Mammutbäume gesehen,einzeln oder auch eine größere Anzahl in Parks ( z.B. Baden-Baden,Kronberg ).Aber irgendwie hat dabei etwas gefehlt.Seit diesem Besuch weiß ich es : Hier in diesem Bestand hat man tatsächlich das Gefühl,in einem Grove in Kalifornien zu sein.Ob es die Lage und Geländeform ist,das Alter und die Größe der Bäume,die Begleitbäume ( verschiedene Tannen,Kiefern, Tulpenbäume und sogar ein älterer Zuckerahorn,der 2. den ich bisher kenne ! ) - es paßt einfach Alles :).
Das Gefühl wird dann noch weiter durch die Möblierung verstärkt.Vor dem Bestand stehen neben einer Beschilderung auch ein Totem und eine Tisch/Bankkombination in einer handwerklich hervorragenden Ausführung.Das Totem beinhaltet 2 Themen,von unten nach oben erzählend : Zum einen geht es um die Völkerverständigung,zum anderen zeigt es den Werdegang eines Mammutbaumes vom Sämling bis zum großen Baum,mit abgebildeten Zeichen,wie das Holz auch genutzt werden kann.Die Spitze bildet ein übergroßer BM - Zapfen.
Die Bänke sind mit Schnitzereien von Indianerschmuck-Motiven u.Ä. verziert.Der Hammer ist der Tisch : Er stellt einen Weißkopf - Seeadler mit ausgebreiteten Flügeln dar,ich als Fan dieser Adlerart war total begeistert ! Es sind noch weitere Sitzbänke in der Nähe mit Motiven ähnlicher Art gestaltet.
Bisher besteht der Bestand aus etwa gleichalten Bäumen.Dies ist sich zur Zeit am Ändern.Vor nicht allzu langer Zeit wurde begonnen,Jungbäume von BM und KM dazwischen zu setzen.Wer selber schon BM´s im Wald ( und deren Anforderungen ) gesetzt hat,wird bemerken,wie feinfühlig der Pflanzer bei der Platzierung vorgegangen ist :).Respekt ! In ein paar Jahren wirkt der Bestand optisch dadurch natürlicher.
Am Rande stehen auch ein paar junge UM´s,die meiner Meinung nach thematisch nicht so recht dazu passen.
Ich habe mir natürlich nicht die Gelegenheit entgehen lassen,Zapfen zu sammeln ("...raubend und plündernd zog er..." ;) ;D ),wobei mir noch ein interessantes Detail auffiel : Die Zapfen der meisten BM´s weisen eine schmale,zierliche Form auf,während die Zapfen von einem oder 2 BM´s im unteren Bereich sehr wuchtige,rundere Zapfen tragen.Ich denke daher,daß hier Bäume von 2 verschiedenen Herkünften gesetzt wurden.
Interessant ist auch,wie es Heiko schon festgestellt hat,das Phänomen der lebenden Stümpfe.Das heißt,der abgesägte Baumstumpf wird durch die Verbindung der Wurzeln der Bäume untereinander weiterversorgt,und überwallt mit der Zeit komplett.Ich konnte mehrere Stümpfe entdecken,mit unterschiedlichen Stadien der Überwallung,von beginnend bis komplett überwallt.Spannende Sache,finde ich.
Insgesamt kann ich den Besuch dieser tollen Anlage nur empfehlen !
Sonntägliche Grüße Michael
frechdachs612:
Hallo Michael,
das Interesse ist geweckt,da muss ich unbedingt mal hin! ;)
Toller Bericht!
schönen Sonntag noch,
Dietmar
Michael D.:
Moin,Dietmar !
Männi senks :) !
Das lohnt sich auf jeden Fall ! Zumal ich noch vergessen habe,daß sich unterhalb der "alten" BM´s noch ein größerer Jungbestand anschließt.
Übrigens waren wir tags vorher in Weinheim,wo wir den Hermannshof und den Exotenwald besucht hatten,und wie üblich in Oberflockenbach übernachtet haben.Die Kombination war eine gute Entscheidung :) !
Innerhessische Grüße ! Michael
TaunusBonsai:
So, bei mir wegen der Reise etwas in Vergessenheit geraten, doch mein gutes Gewissen Micha hat mich nochmal daran erinnert. Auch hier noch ein paar fotographische Ergänzungen:
erinnerter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln