Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Landshut + Umgebung

(1/5) > >>

Tom E:
Servus miteinander.
Hinter Landshut wird man nichtmehr fertig mit dem Melden von Mammutbäumen.
Irgendwo sollen auchnoch welche im Wald stehen und wo sie sonst noch überall sind...
Der älteste BM hier ist ca 20Jahre alt, beim UM wusste er nicht bescheid.

Tom E:
Des weiteren war ich mal kurz am Hofgarten in Landshut um mir den BM anzusehen.
Quasi schräg gegenüber und etwas weiter den Weg hinunter stehen noch zwei kleinere BM.
Und die Koordinaten des großen BM passen eigentlich nicht, die haben sich an der Wegseite geirrt.
Richtig wären 48.531375, 12.159405.
Zudem würde ich die Straße auf Hauptweg ändern statt Hofgartenweg.
Eigentlich relativ denn übersehen kann man ihn nur schwer. Leider ist er etwas weiträumig umzäunt
und während der Rushhour dann mal kurz übern Zaun steigen is auch nicht sooo vorteilhaft.
Anbei noch ein paar Bilder, hat wohl mehrere gröbere Kronenschäden gehabt in letzter Zeit.

Gruß
Tom

Bakersfield:
Hi Tom,

Kompliment zu deinen Funden... :) Sind schöne Jung-BMs, die anscheinend auch regelmäßig gepflegt werden. Zumindest scheint man sie immer ordentlich aufzuasten... ;)

Bei der ID 15317 sieht mir der Habitus aber nicht so UM-typisch aus. Das könnte aber auch an euren Böden bzw. Klima liegen, da ich das schon öfters gedacht habe, wenn süddeutsche UMs präsentiert wurden. Hier im Westen sehen sie zumindest immer eher pyramidal abgerundet aus. Und auch sehr harmonisch, ordentlich. Wohingegen die Sumpfzypressen bei uns eher mal etwas unordentlicher (um nicht zu sagen chaotischer... ;)) gewachsen sind.

Daher denke ich bei deinem Bild eher an eine SZ.

Falls du näher dran warst, hast du ja wahrscheinlich die Zapfen und Triebe erkennen können.

Mach in jedem Fall schön weiter so, der Wolfgang freut sich bestimmt, wenn in Bayern der eine oder andere weiße Fleck von der MB-Registerlandkarte getilgt wird... :) ;)

Grüße in den Süden aus'm WML,
Frank
 

heiquo:

--- Zitat von: Bakersfield am 20-September-2012, 22:03 ---

Bei der ID 15317 sieht mir der Habitus aber nicht so UM-typisch aus. Das könnte aber auch an euren Böden bzw. Klima liegen, da ich das schon öfters gedacht habe, wenn süddeutsche UMs präsentiert wurden. Hier im Westen sehen sie zumindest immer eher pyramidal abgerundet aus. Und auch sehr harmonisch, ordentlich. Wohingegen die Sumpfzypressen bei uns eher mal etwas unordentlicher (um nicht zu sagen chaotischer... ;)) gewachsen sind.

Daher denke ich bei deinem Bild eher an eine SZ.


--- Ende Zitat ---

Hi ihr Beiden :)

Da ich mittlerweile ein Auge auf meine "FAST"-Lieblingsbaum SZ (gedeiht super im 1. Jahr auf meiner feuchten Wiese;) )   geworfen hab und erst letztens im Bergpark Kassel und in der Aue SZ aller Größenordnungen gesehen hab, würd ich sagen, dass ist ein UM wie beschrieben. SZ sind noch chaotischer und viel dichter von der Nadelstruktur (auch von Weitem).Ähneln japanischen Lärchen im Vergleich zur europäischen Lärche 8). Hier kann man noch die UM-Charaktere (Äste rund leicht nach oben) erkennen.
Aber möglich ist wie fast immer in der Natur "ALLES". Nur meine bescheidene Einschätzung. . VG Heiko :D

Tom E:
Ich muss gestehen ich habe mir den Baum garnicht sooo genau angeschaut, aber für mich ist UM UM. :D
Wie ein BM doch von anderen heraussticht ist da halt auch beim UM. Er hat auch einfach seine ganz eigene Optik.
Warum die hier evtl anders wachsen als in anderen gegenden Deutschlands? Die Bodenbeschaffenheit von dort
kann ich dir leider nicht sagen. Ich dachte bisher das chaotische ungleiche Kronenbild kommt mehr von bösen
Umwelteinflüssen bzw dicken Vögeln. Bzw. Fehlentwicklungen, aber das werde ich am eigenen noch beobachten
können wie sich das jetzt weiter entwickelt. Mehr dazu in 10 Tagen. :)

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln