Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Noch mehr Mammuts in Pforzheim  (Gelesen 3112 mal)

Klaus

  • Gast
Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« am: 12-Juni-2014, 01:40 »

Hallo zusammen,

ein Teil von Pforzheim OT Nordstadt habe ich ja schon gemeldet. Heute habe ich auf dem
Hauptfriedhof meine Recherche fortgesetzt. Ein riesiger alter Friedhof knapp 50ha.
Bei mir hinterließ er Eindruck. Dieser Friedhof besteht in weiten Teilen
aus altem Baumbestand, parkwaldartig mit mehreren Baumalleen. Heute bei 30°C sehr
angenehm zu begehen. Ich besuchte zuerst die bisher registrierten Bäume.
Neue Bilder waren natürlich auch fällig. Obwohl es wegen der Vegetation sehr schwer
war eine passende Fotoschneise zu finden. Ich habe es versucht.
ID 571.
Zudem habe ich den Baumdurchmesser ermittelt. 169cm und geschätzte 38m Höhe
Dies ist schon was.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #1 am: 12-Juni-2014, 01:42 »

Unter der ID 557
waren bisher zwei BM gemeldet . Ich habe sie getrennt.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #2 am: 12-Juni-2014, 01:48 »

Dem Dünneren der beiden Dicken habe ich eine neue eigene
ID 17968
gegeben. Bei dieser Baumdimension ist dies angebracht.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #3 am: 12-Juni-2014, 01:50 »

Den im Südteil des Friedhofes stehenden UM habe ich im Register ein Update verpasst.
An diesem Baum habe ich einen abfliegenden männlichen Pirol gesichtet. Dies war der
zweite Vogel dieser selten Spezies den ich bisher sah. Zum fotografieren war ich entschieden
zu langsam.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #4 am: 12-Juni-2014, 01:51 »

Im Nordteil des Friedhofes fand ich einen BM .Stattlich im Durchmesser mit gewaltiger Krone.
Hier kann ich sagen so breit wie hoch .
ID 17969.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #5 am: 12-Juni-2014, 01:54 »


Zum Abschluss in der Nordostecke eine ungemeldete UM-Allee mit zwanzig Bäumen
 ID 17970.
Hier auf diesem Friedhof gibt es eine ganze Reihe verschiedener Baumalleen .

VG
Klaus
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptfriedhof_%28Pforzheim%29
http://www.pforzheim.de/fileadmin/user_upload/umwelt/naturschutz/November_2010.pdf

Fortsetzung folgt !
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #6 am: 12-Juni-2014, 12:11 »

Mahlzeit Klaus,

da hast du ja wieder eine schöne Tour hinter dir. Finde ich auch immer sehr stimmungsvoll, diese alten Friedhöfe. Nur die alten BMs findet man bei uns darauf nur sehr selten.

Irritiert bin ich etwas durch dein erstes Foto. Da sind doch zwei dicke BM-Stämme drauf. Einer sogar mit Burl... 8) Auf deinen weiteren Fotos sieht man aber nur einen Baum. Und auch die ID571 ist ja eine Einzel-Nr. im Register... ???

Und das andere BM-Paar ID557 hat ja ganz andere Stämme... ???

Der neue Quadrat-BM ID17969 (gleich hoch wie breit) ist auch ein schöner Fund. Wird in Zukunft interessant sein, wie er sich mit seinem moderaten Höhenwachstum gegenüber der Laubbaumkonkurrenz behaupten kann. Solange er ihren Seitendruck bzw. -schatten spürt wird er wohl hoffentlich brav seinen Leittrieb unterstützen.

Stünde er komplett frei, wäre das wahrscheinlich bald/schon längst vorbei... ;)

Viele Grüße,
Frank
 
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Klaus

  • Gast
Re: Noch mehr Mammuts in Pforzheim
« Antwort #7 am: 12-Juni-2014, 15:43 »


Hallo Frank,

entschuldige dass ich zur Verwirrung beigetragen habe.
ID571 ist nur ein großer schöner BM. Ursprünglich waren es zwei BM.
Der Erstmelder Wittenauer hat unter Bemerkungen einen Kommentar ins Register geschrieben.

„ ursprünglich 2 Mammutbäume, ein Baum wurde vom Orkan Lothar (Dez. 1999) zerstört“

Der zweite BM ist offentsichtlich damals abgebrochen.Es steht heute noch ein 5m Stumpf mit Burl.
Das Stumpfende ist ganz mit Efeu überwuchert. Das Bild 002 ist entlang des
Fußweges von Süd nach Nord aufgenommen. Das Bild 013 etwa 90° dazu,von West nach Ost.
Ich denke so ist es klar ersichtlich .

Der ID17969 hat sich wohl extra breit gemacht um die Laubbäume auf Abstand zu halten.
Dies ist natürlich reine Spekulation.

VG
Klaus
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.071 Sekunden mit 24 Abfragen.