Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Blauer Bergmammutbaum
Chris1983:
Hallo liebe Gemeinde,
natürlich lässt mich der Tod meines geliebten BM nicht ruhen und so bin ich auf die Blaue
Sorte gekommen und habe dazu gleich eine entscheidende Frage.
In den meisten mir bekannten Fällen sind blaue Selektionen von Bäumen meist Frosthärter
als die Urformen. Stimmt das so oder ist es definitiv falsch.
Ich würde mir nur gerne wieder einen in den Garten pflanzen, aber nur wenn ich dieses mal
mehr Chancen sehe, dass dieser auch durch kommt...
Fragender Gruß
Chris
Cryptomeria:
Hallo Chris,
die blauen oder blaugrauen ( Hazel Smith ) sind etwas frosthärter. Trotzdem kommt es in den ersten Jahren bei entsprechenden Wintern auf das Kleinklima und den Winterschutz an. Nach 10/15/20 Jahren haben ( fast ) alle keine Probleme mehr.
Du kannst gerne wieder nachpflanzen, in den ersten Jahren musst du auf gute Winter hoffen und ggf. Winterschutz bieten.
Dieser Winter war besonders extrem , weil zu mild bis Februar, der Saft stieg schon Richtung Austrieb und dann kam der Hammer. Das ist Pech, aber man darf nicht die Flinte ins Korn werfen.
Es gibt immer Chancen, aber nie mehr als bisher. Es wird immer fatale Winterkonstellationen geben. Wenn man auf Nr. sicher gehen möchte, muss man andere Pflanzenarten (Pinus,Abies,Picea usw. ) wählen.
Viel Erfolg
Wolfgang
Chris1983:
Hallo Wolfgang,
was wäre denn ggf. ein guter Winterschutz für einen Mammutbaum.
Gruß
Chris
denniz:
Hi Chris,
In jedem Fall Schutz vor der Sonne während des Frostes (Schatten bilden zB. Fließhaube),
und eine Mulchauflage um den Wurzelteller (Rindenmulch/Stroh bspw.).
Frostschäden wachsen sich aus, am Besten nicht schneiden, was tot ist fällt ab.
Ich habe hier noch keinen Sequoiadendron geschützt überwintert, nur die Harten
kommen in den Garten ;)
schönen Gruß
Denniz
Cryptomeria:
Es kommt darauf an, wo dein Baum sitzt.
Vor allem bei starkem austrocknendem , kaltem Ostwind musst du Windschutz bieten. Folie,Reisig ...egal. Bei Folie würde ich etwas weg bleiben, damit es bei Sonne nicht zu warm innen wird.
Bei windgeschütztem, absonnigem Standort brauchst du nichts. Mulchdecke ist natürlich nie verkehrt.
Bei viel Sonne und gefrorenem Boden, schattieren z.B. Decke, altes Betttuch o.ä. außen Richtung Sonne. Am besten 2 Stäbe bei offenem Boden schon vorbereiten, an die man dann schnell den Sonnenschutz befestigen kann. Wenn der Boden knochenhart ist, ist das mühsam.
Ich würde auf jeden Fall nur kurzfristig bei angekündigter Extremwetterlage handeln und auch danach schnell wieder abbauen. Alles andere ( moderates Kälterwerden und tiefere Temp. im Jan/Febr.) verträgt S.g.
Und nicht zu spät pflanzen, damit er noch etwas einwurzeln kann.
VG wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln