Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Hilfe BM hat winzig kleine Löcher an Astringen und Rinde

<< < (3/4) > >>

Chris1983:
Hallo zusammen,

also erstmal Danke, neuen Zulegen um dann das gleiche zu haben ... ?
Das größte Problem in meiner Gegend ist der unglaublich starke Winter mit
1m Schnee und definitiven Minusgraden fern der 10°.

In den letzten Jahren hatten wir im Winter unter -20° und das für mehrere Tage bzw. Wochen
ob das dann der neue Baum besser verträgt ist fraglich.

Holzwespen bohren die dann praktisch diese winzigen Löcher in den Stamm?
Das würde doch bedeuten, dass der Baum dann mit sicherheit weiterleben würde, da ja die Rinde darunter keinen
zu großen Schaden nimmt!? Ich persönlich hoffe natürlich, dass der BM das übersteht, aber zu wissen, dass es
warscheinlich kein Borkenkäfer sein könnte beruhigt etwas. Ich dachte auch schon an den Kufperstecher, aber
der an einem Mammutbaum ... wir haben ja Fichten Kiefer und Buchenwälder da würde es mich schon sehr wundern.

Mit der Holzwespe... macht die meinen BM kaputt?


Fragende Grüße

Chris

Bakersfield:
Hi Chris,

eigentlich gilt die Holzwespe nicht als Forstschädling, da sie keine gesunden Bäume schädigt. Das könnte bedeuten, dass sie deinen BM auch deswegen ausgesucht hat... ;) :( Er hatte ja durch den Frostschaden relativ viele tote Äste.

Am besten liest du dich selbst, z.B. auf Wikipedia, in das Thema Holzwespen ein. Wir haben übrigens auch welche im Garten. Wahrscheinlich aus dem Brennholz. Die treten eigentlich nicht in Mengen auf und lassen - bis jetzt - unsere Bäume in Ruhe.


--- Zitat von: Chris1983 am 30-Mai-2012, 14:26 ---Das größte Problem in meiner Gegend ist der unglaublich starke Winter mit
1m Schnee und definitiven Minusgraden fern der 10°.

--- Ende Zitat ---

Wenn bei euch viel Schnee fällt, ist das für den BM der beste Winterschutz, den du haben kannst. Nur ein Kahlfrost mit viel Sonne und austrocknendem Wind kann ihm gefährlich werden. Und genau das ist in vielen Regionen Deutschlands in diesem Winter passiert. Hinzu kam noch, dass es vorher ungewohnt mild war und viele Bäume schon Saft in die Äste und Zweige gepumpt hatten, was die folgenden Schäden noch verstärkt hat.

Lag denn bei euch während der Dauer- und Tieffrostphase auch Schnee (auf dem BM)? Dadurch wäre er eigentlich gut isoliert gewesen.

Du kannst ruhig etwas optimistischer sein, denn ein solcher Winter wird sich (hoffentlich) nicht so bald wiederholen... :)

Optimistische Grüße,
Frank

Chris1983:
Hi Frank,

in diesem Winter hatten wir bis zur extremen Frostperiode kaum Schnee.
Da waren an manchen stellen mal 15cm aber das wars dann auch schon.
Unter dem Mammutbaum waren weniger als 10cm schätze ich.

Das größte Problem war der extrem milde Dezember letztes Jahr, da waren
oft Plus Grade drin. Auch eine Bergkiefer ist mir eingegangen allerdings war
das ein Borkenkäfer befall und da schätze ich, dass dieser bereits tot bei mir
ankam.

Im moment bin ich mir unsicher, ob ich noch einen BM in meinen Garten pflanzen werde,
da dieser ja auch starke schäden haben kann, wenn er bereits sehr groß ist...

Derzeit habe ich 5 UM an einem Feldweg entlang gepflanzt, welche dem Frost im Mai
zum Opfer gefallen sind, treiben jedoch derzeit wieder extrem gut aus.

Mein größter UM am Teich, mist derzeit 4m, hat keinerlei Schäden. Auch mein UM im Baumbestand
hat keinerlei Schäden davon getragen. Ich bin auch mit UM sehr zufrieden, auch wenn ich mir
einen BM gewünscht hätte...


Grüße

Chris

Chris1983:
Jetzt was neues ...

Habe eben schweren Herzens meinen BM ausgepflanzt und klein gemacht.
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den Baum nachträglich zu untersuchen.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Die winzig kleinen Löcher waren von innen heraus Braun und das Holz
war bei den Frasgängen dunkelbraun.
Es hatte für mich den anschein, dass das Cambium die stellen versucht hat
die Löcher und Gänge zu verschließen. Ich habe keinen einzigen Käfer gefunden
bzw. vereinzelte winzig kleine Käfer... ob die das waren zweifle ich allerdings stark an,
weil das Internet dazu nichts ausgespuckt hat. Desweiteren waren die Gänge und Löcher weißlich.

Ich werde Morgen versuchen ein paar Photos zu machen, allein schon deshalb, um einem Mitmenschen
dem ähnliches passiert evtl. helfen zu können.

Im moment stell ich mir die große Frage, ob der Baum wirklich gestorben wäre, allerdings spätestens
wenn die Larven oder was auch immer soweit gewesen wären, sofern es welche waren.
Ich bin extrem verwirrt und im moment mehr als niedergeschlagen, macht mich bisl fertig die ganze Sache

Bis Morgen dann mit Bildern


Trauriger Gruß

Chris

DerAchim:
Das ist wirklich sehr konsequent Chris !

Tut mir leid für dich !

LG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln