Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tuff:
Huh ? Wie kommst Du denn darauf ? Costa hat nur deswegen einen kompakten Ballen aus feinen Wurzeln, weil er öfter umgepflanzt wurde. Die normale Wurzelentwicklung, welche hoffentlich als nächstes einsetzt, sieht ganz anders aus ! Vermutlich direkt vergleichbar mit dieser Meta.
Es ist eine Frage der Zeit, und die läuft bei einem KM besonders schnell. Bei Costa kann ich mir vorstellen, dass einzelne, weitstreichende Wurzeln schon in 2 Jahren an der Drahtgrenze eine Dicke erreichen, bei der sie durch den Draht eingeschnürt werden. Selbst unverzinkter Draht braucht aber eher 5 Jahre oder mehr um vollständig zu verrosten.
So what ?
Tom E:
Hallo Micha,
selbst die stammnahen Wurzeln nach 3-4 Jahren haben nicht solche Dimensionen erreicht. Die weitstreichenden Wurzeln mit vermutlich 2-3m Länge zur Umpflanzaktion 2015, also 2013 und 2014 gewachsen, hatten wenige mm Durchmesser. Daran wird sich nicht so viel ändern, hoffe ich jedenfalls. ;) Hier habe ich eine solche Wurzel fotografiert, schlank und rank.
Die nächste Frage ist, eingeschnürt oder einfach eingewachsen? Ich könnte mir genauso vorstellen, dass der Draht einfach einwächst, was wohl auch kein Weltuntergang wäre.
Wie es immer so ist mit diesen Dingen unter der Erde, man sieht sie nicht. Wird schon gut gehen! Jedenfalls besser als abgefressen und umgefallen.
Gruß
Tom
Tuff:
wenige mm Durchmesser. Daran wird sich nicht so viel ändern, hoffe ich jedenfalls.
Selbstverständlich ändert sich das ! Bäume gehen unter der Erde strategisch vor. Zuerst wird ein größerer Bereich mit geringmächtigen Wurzeln und Feinwurzeln durchzogen. Sozusagen, die Landstraßen und Feldwege. Wenn deren Masse (genauer, aktive Oberfläche) ausreicht, kann man sich auch mal an eine Bundesstraße und später auch an Autobahnen machen.
Ich weiß nicht in welchem Alter das beginnt (wer weiß das schon). Meine umgepflanzte Meta war (für mich als Selbtzüchter eine große Ausnahme) eine Baumschul-Ballenpflanze feinen Wurzeln, d.h. wie bei Costa wurde die Entwicklung unterbrochen.
Nur 3 Jahre später (geschätztes Alter: 6 Jahre) hatte sie bereits ein paar sehr dicke Wurzeln, bis zu ø 3 cm stammnah. Eine zentrale Wurzel war dort fast 5 cm dick. D
Wahrscheinlich wird auch Costa bald dickere Wurzeln in die Ferne schicken.
--
Besser als abfressen, schon, aber wenn sich Wurzeln abschnüren und Drahtgefelcht einwächst, kann dies prinzipiell nicht ausheilen und es dringen als nächstes Zersetzerpilze ein, die dann auch zum Killerpilz werden können. Wie Heterobasidion oder Armillaria. Ist diese Ungewissheit wirklich besser ?
Tuff:
Wenn ein Drahtgeflecht einwächst, bilden die eingewachsenen, innen rostigen, nach außen durch offene Wunden austretenden Drähte Brücken für Pilze, Bakterien, Kälte. Eine höchst unnatürliche Situation auf die ein Baum biologisch keine Antwort hat.
Dein bayrisches (?) "wird schon" entspricht hoffentlich nicht dem österreichischen "passt scho" denn das habe ich bei meinen Besuchen dort so oft direkt vor einem Supergau gehört daß es für mich inzwischen ein rotes Alarmsignal ist ;)
Tom E:
Micha, hast du die Bilder aus dem Frühjahr gesehen? Soll ich sie größer hochladen? Eine bessere Eintrittspforte für Pilze kann kein einwachsender Draht dieser Welt bieten. Ich kann dir nicht sagen, ob das passiert ist, nur eines ist gewiss, ohne diesen Schutz würde das wieder passieren. Ich kann weder von jetzt auf gleich alle Mäuse ausrotten, noch kann eine Abwechslung von ihrer neuen Leibspeise ablenken. Auch bin ich nicht gewillt eine Topinambur-Plantage im Garten anzulegen. Das Schlimme, selbst nach verrotten des Drahtes ist Wurzelfraß durchaus möglich. Daher einfach mal positives Denken und keine Schwarzmalerei.
Das Wurzelsystem lässt sich nicht wirklich mit BM oder UM vergleichen, daher glaube ich noch immer, dass ich in den nächsten beiden Jahren nicht mit Wurzeln dicker als 2015 rechnen muss. Wie es dann 2020 ist? Optimismus!!! Hätte ich keinen, hätte ich ihn gleich gar nicht gepflanzt oder ihn nach der Mausattacke direkt durch den Häcksler gelassen. Ich habe viel Vertrauen in das Bäumche und bin daher der Hoffnung, dass er es packt, auf seine Weise.
Optimistischer Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln