Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (58/162) > >>

Michael D.:
Hallo,Tom !

Das hört sich doch nicht schlecht an,wir können das ja rechtzeitig abstimmen.

Den Radius würde ich gefühlsmäßig großzügig halten ( lieber etwas mehr graben,als Wurzeln beschädigt ),das kann aber von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich ausfallen.Auch wie der Boden beschaffen ist,spielt dabei eine Rolle.


LG Michael

Tom E:
Heute bin ich etwas durch die Gegend marschiert um ein paar Standorte anzusehen, so ganz zufrieden war ich aber mit keinem. Also habe ich mal kurz über eine andere Möglichkeit nachgedacht.
Diese Möglichkeit wäre die Versetzung des Bäumchens um etwa 7m in Richtung Norden, direkt bis zum Nussbaum. Das Haselnüsschen hat nur etwas über 5m Höhe und sollte dem Baum bereits in einem oder zwei Jahren keine Probleme mehr machen. Das mit der lieben Wintersonne ist so eine Sache, denn perfekt ist es nicht, aber deutlich günstiger als am aktuellen Standort.
Am 21. Dezember würde sich die Lage so darstellen:
Um 10:00 wären die untersten 2m im Schatten, um 12:00 nur noch etwas über 0,5m und ab 12:30 gäbe es volle Sonne für das KMchen und den Boden.
Ab 20 Tage vom Tiefststand wird das Bäumchen nur am frühen Vormittag teilbesonnt.

Soweit die Theorie, ob es reicht damit sowas nicht wieder passiert? Keine Ahnung.  ::)

Gruß
Tom

PaddyPatrone:
Hallo Tom,
schöne Detailaufnahmen hast du da! Hatte der Baum die letzten Jahre noch nie Erfrierungserscheinungen? In welcher Winterhärtezone liegt der Baum? Meine persönliche Vermutung wäre jetzt, dass das späte/langanhaltende Wachstum des Baumes zu den neuerlichen Erfrierungen geführt hat.

Gruß Patrick

PS: Beim umpflanzen würdest du ihm bestimmt ein Jahr Wachstum stehlen.  ;)

Tom E:
Hallo Patrick,
es gab genau einen Schadenstyp bisher, der war dem November 2013 geschuldet. Temperatur am frühen Morgen -15°C, nach dem Verlauf einer Nachbarstation könnten es auch +/- -17°C um etwa 4Uhr gewesen sein, zum eigentlichen Minimum. Den Schaden sieht man immer wieder auf verschiedenen Bildern, z.B. hier, o. hier. Außer dem Schaden an manchen Nadeln hat nichts gefehlt. (kaum/viel Schaden teils an benachbarten Trieben! z.B. bei beiden "hier`s" zu sehen)
Ok.. der Spätfrost hat 2014 manche Leitknospen an den Ästen und leider auch die Spitze erwischt, aber der UM hat viel mehr gelitten...  :-\   
Soweit sollte es das gewesen sein. Nach war WHZ-Karte ist es hier 6b.

Ausschließen kann ich natürlich nichts, wenn man sich aber ansieht, wo wie was am Baum geschädigt wurde, dann liegt der Verdacht der Frosttrocknis (für mich) sehr sehr nahe. Es darf natürlich trotzdem jeder seine eigene Meinung bilden, wenn dazu noch wer Lust hat mich zu überzeugen, gern.  :) Allerdings wird es schwer werden so manches jemand anderem als der Sonne in die Schuhe zu schieben. Man kann jetzt natürlich wieder sagen, nur weil der Baum schnell gewachsen ist, hat die Sonne das geschaft, allerdings sind auch langsam gewachsene Nebenäste im oberen Teil betroffen...
Ein Schaden ist natürlich nie schön, aber ich hoffe dadurch etwas gelernt zu haben und Costa wird es hoffentlich relativ problemlos überwinden. Mal sehen ob mit Knospe oder aufsteigendem Ast.  ::) Es würde mich freuen, wenn es bei einer Spitze bleiben würde.  8)

Bzgl. des Umpflanzens, ich hoffe noch immer möglichst wenig Wurzeln zu verlieren, besonders wenn er nur ein paar Meter wandern muss. Aber dazu mehr wenn es soweit ist, auch gern mit Bildern.

Gruß
Tom

Tom E:
Schönen guten Tag,
eigentlich stand hier mal etwas, aber ich war zu schnell und jetzt ist der Beitrag wohl verloren.

Zum einen ging es darum, dass Lenin sich wieder wie letztes Jahr verhält, was die Intensität der Verfärbung angeht. Das einzige Grüne an ihm sind die Äste, die bis vor kurzem vom Schnee bedeckt waren. Ganz anders der kleine BM mit der Nr.1 weiter östlich im Garten, er ist in diesem Jahr deutlich weniger verfärbt als noch letztes Jahr. Vielleicht sind doch nicht alle BM so unfähig sich an die Gegebenheiten anzupassen wie Lenin.  8)

Costa: Oben gelb, innen rot, außen grün. Wie schon beim letzten Beitrag.

Bezüglich Mao habe ich mir die Frage gestellt, ob man ihn vielleicht etwas auslichten sollte. Die (vielleicht) Antwort darauf, findet man jetzt hier.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln