Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (23/162) > >>

Tom E:
Abend,
@Denniz: ich hoffe es zumindest.  ::)

Aufgrund der doch sehr starken Verfärbung an den UM-Blätterchen werde ich die nächsten Tage einen
kleinen Sonnenschutz für ihn basteln. Ich werde natürlich weiter dokumentieren ob der Neuaustrieb
damit grün bleibt und wie es sich in Zukunft entwickeln wird.

Falls doch noch wer einen ähnlich schlimmen Fall kennt/hat, ich würde mich über Erfahrungen sehr freuen.
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Verfärbung dieses Jahr deutlich schlimmer.

Etwas besorgte Grüße
Tom

denniz:
Ja, das mit den Metasequoia ist so eine Sache, habe vermehrt abgestorbene
Leittriebe beobachtet, sowohl bei Sämlingen als auch bei Stecklingen und auch bei älteren Bäumen.
Obwohl der Baum volle Sonne braucht verbrennen ganze Zweigenden bei starker Sonneneinstrahlung.

Ungenügende Luftfeuchte scheint mir hier die Baustelle zu sein.
Probier mal das Gras nicht zu mähen um den Baum, eine höheren Wiese
speichert mehr Wasser und schattiert.
Werde bei uns ab Herbst "Biomasse-Burgen" um die Bäume bauen.
Sozusagen die Steigerung einer Mulchdecke...

nebulösen Gruß
Denniz

Udo:
Hallo Tom,

abgestorbene Triebe kann ich nicht erkennen. Das mit der Verfärbung scheinen überwiegend nur junge UMs zu haben. Die jungen UMs von Michael D. - Übergabe als kleine Sämlinge beim Schotten-Treffen - sehen ähnlich aus. Der UM vom Margidsche mit über zwei Metern Höhe ist voll grün. Meine mich aber zu erinnern, dass er als junger Baum auch die Verfärbungen hatte. Verfärbungen nehmen mit zunehmendem Alter ab. Mache Dir keine Sogen. ;)

Die Regenerationsfähigkeit bei Farbveränderungen von BMs kann gut im "Big-Larissa-Thread" verfolgt werden. Die Farbveränderung war in diesem Jahr weniger stark. Kann natürlich auch am Wetter liegen.

Sorgenzerstreuende Grüße
Udo

Tom E:
Hallo ihr zwei,
abgestorben ist glücklicherweise noch nichts und wird es hoffentlich auch nicht.  :o
Dass manche kleine UM solche Verfärbungsprobleme haben habe ich u.A. auch schon
gelesen und eben auch, dass es mit dem Alter verschwinden soll?
Aber genau das macht mich etwas stutzig, denn letzten Sommer war die Verfärbung
weit weniger schlimm und dieses Jahr hat der Sommer eigentlich noch gar nicht so
recht angefangen... trotzdem aber diese "Verbrennungen". (Oder wie auch immer ;))

Wenn wirklich die Gefahr besteht, dass desshalb etwas abstirbt ist das nur ein Grund
mehr ihn ein wenig vor der Sonne zu schützen.

Das mit dem Gras ist jetzt leider etwas schlecht.... bzw zu spät.  ::)
Wobei selbst eine 1m+ hohe Wiese den betroffenen Stellen nicht wirklich helfen
würde. Für eine höhere Verdunstung im Baumbereich könnte ich auch Wasserschalen
aufstellen.  ??? Kann mir aber nicht vorstellen, dass es viel bewirken würde.

Die einen verfärben sich im Winter... die anderen im Sommer... gemeinsam sorgen
sie dafür, dass nie alles ganz "normal" ist. Oder vielleicht doch.  :-\

Gruß
Tom

Tom E:
Kurze Zwischenmeldung,
diese Verfärbungen können wohl auch als "Schutzfunktion" gesehen werden, denn wären es ernsthafte Schäden
könnte der Baum wahrscheinlich nicht so schnell die gewohnte grüne Farbe zeigen.
So zumindest meine Vermutung dazu. Wie im letzten Post geschrieben habe ich ihm etwas Vlies zum Sonnenschutz
aufgebaut mit allem was ich grad so gefunden habe. Ein Bambusstück, ein Installationrohr und zwei Tomatenstangen.
Natürlich noch das gelbe zerfetzte Stück Vlies und etwas Klebeband.
Heute, pünktlich zum hoffentlich mal wieder Regen, habe ich es erstmals wieder abgebaut und trotz
der sehr kurzen Zeit ist der Baum wieder nahezu komplett Grün. Auch die Triebe selbst sind gesund "blauviolettgrün"
und nicht mehr rot. So gefällt er mir gleich viel besser und macht deutlich weniger Sorgen.  8)

Zudem habe ich am 18.6 mal wieder die Stengelchen/Hälmchen (vielleicht darf man schon Stämme sagen) vermessen.
Auffallend ist, dass Costa zuletzt auf Lenin aufgeholt hat. Damit hätte ich eigentlich nicht gerechnet.

Die Veränderungen auf Bodenniveau:
Lenin:  3,7cm -> 4,3cm
Costa: 2,7cm -> 3,5cm
Mao:   2,4cm -> 2,7cm

Dazu habe ich erstmals die Maße auf Mulchniveau und 25cm genommen:
           Mulch       25cm
Lenin:   3,7cm       2,2cm
Costa:  2,9cm       1,6cm
Mao:    2,4cm       1,6cm

Insgesammt lässt sich sagen, dass Lenin trotz kleinem Vorsprung am wuchtigsten wirkt.
Costa mit Abstand der abholzigste unter ihnen ist und Mao (trotz Teilung) auf 25cm Höhe nicht dünner als dieser ist.
Mal abwarten, ob diese "Stammtypen" erhalten bleiben.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln