Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
BM stirbt?!
Alexander:
Es gibt viele verschiedene blaue Selektionen des BM's. Die bekannteste ist 'Glaucum'. Ich habe mit dieser Selektion gute Erfahrungen gemacht. Der BM 'glaucum' besitzt ein ähnlich starkes Höhenwachstum wie der "normale" BM. Das Breitenwachstum ist geringer. Daher ist der BM 'glaucum' sehr schmal in jungen Jahren. Meiner Meinung nach ist er auch frosthärter als der "Normale". Ich habe gelesen, dass er Sommertrockenheit besser übersteht.
Ich hoffe, dass ich etwas weiterhelfen konnte. :)
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Bakersfield:
Hi Lorenz,
willkommen im Club! :D!
Leider hat dein BM die selben Symptome wie unser Baum, der im letzten Herbst mit zwei Metern Höhe gepflanzt wurde. Hüben wie drüben fürchte ich, dass da nix mehr zu machen sein wird. Mit dem letzten Rest Hoffnung werde ich noch den Mai abwarten und dann einen neuen BM setzen.
Der Glaucum ist wegen der bläulichen Nadeln mit Sicherheit frosthärter, nur mag ich den schlanken Wuchs und ebenso schlankeren Stamm nicht so gerne. Von daher bleibe ich wohl bei der Normalform... :)
Man weiß eh nicht, was die nächsten Jahre an Wetterkapriolen für uns bringen... ;) Optimismus ist Pflicht... ;D
Grüße aus dem Westmünsterland und noch viel Spaß im Forum,
Frank
Cryptomeria:
Hallo Lorenz,
die Braunfärbung hat nichts mit Wühlmäusen zu tun.
Es war in diesem Jahr die extreme Wetterlage. Es war auch nicht der kalte Februar, sondern der milde Dezember und der viel zu warme Januar. Für ganz viele Pflanzen wurde beginnender Frühling suggeriert und viele Pflanzen , auch die Mammuts , standen schon im Saft. Und dann kam, praktisch über Nacht, der Hammer, bis -18°C oder noch tiefer.
Das Entscheidende jetzt bei dir sind nicht die tiefen Temperaturen , sondern der in Norddeutschland fast ständige herrschende Nord/Ostwind zu den tiefen Temperaturen. Das mögen BM ( KM noch weniger ) überhaupt nicht. Kein Problem für Metasequoia.
So gibt es keine Sorte, die diese Konstellation gut aushält, auch nicht Glaucum. Es hilft nur, in den ersten Jahren sehr stark gegen Wind zu schützen oder noch besser, sehr windgeschützt ( zwischen Häuser oder innerhalb einer Koniferenanpflanzung, in einer Senke usw. es zu probieren.
Folgen wieder einige moderate Winter, wie oft im Norden ( eher ozeanisches Klima) , dann schaffen es in der Regel die BM auch mit Braunfärbungen zu überleben. Die letzten 3 Winter und ganz speziell der letzte waren durch ihre Konstellation extrem.
Wer ein bisschn mehr Kontakt hat, sieht was dieses Jahr insgesamt an Pflanzen einging.Palmen , die schon 25 Jahre im Freien standen, ganz viele Kübelpflanzen, viele Stauden, viele Sträucher wie Buddleia, auch Cercis, Eucalyptus gibt es fast gar keine mehr usw.
Viele Grüße
Wolfgang
Steffen:
Meine 3 Platanen hat es auch erwischt, die vorletzten beiden winter waren kein Problem, doch jetzt in diesem 3. Winter hat es sie erwischt..... dabei ahtte ich sie noch in 20 liter Töpfe umgetopft und geschützt gestellt.....
Schuld war wahrscheinlich wie du schreibst crypto der warme nov. dez. und jan.
:'(
Gaby:
Hallo Lorenz,
mein Baum sah ähnlich aus. Mittlerweile kommt wieder ordentlich was grünes durch.
Ich habe ihn moderat gedüngt und an trockenen Tagen geduscht. Das scheint ihm gefallen zu haben.
Ich drück die Daumen für eine positive Wendung!
Liebe Grüße
Gaby
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln