Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Was macht eigentlich ... der "Golfplatz-KM"?
TaunusBonsai:
Moin Gemeinde,
letzten Sonntag waren Moni und ich wieder mal im Kronberger Schloßpark spaziereren. Dabei haben wir latürnich auch die Mammutbäume gesichtet und insbesondere interessierte mich der Zustand des "Golfplatz-KM".
Es handelt sich dabei um die id # 6787, die durch das TaunusTeam 09 bei dem mittlerweile legendären "Extreme TaunusTreeSearching" registriert wurde ;) :D ;D.
Der Baum hatte bislang noch keinen eigenen Thread, was aber durch diesen hier jetzt erledigt ist ...
Bezüglich der Frosthärte dieses Baumes hatte Steffen129 schon erwähnt, dass er von diesem Baum auch Stecklinge genommen hat, da er sich auf meine Bemerkung hin, dass wir im Hochtaunus auch erhebliche Wintertiefsttemperaturen haben, viel von dem Baum verspricht.
(Ralf?
Ja?
Schachtelsätze!
Uppsi...)
Desdeweeschedrumm war ich auf den Zustand des Baumes gespannt, da das Russenhoch ja für 14 Tage für eine Mordskälte gesorgt hatte.
Aber siehe da, ich hatte nicht zuviel versprochen, dem Baum geht's prächtig. Frostschäden sind so gut wie nicht vorhanden und er fängt auch schon bald an zu blühen (oder blüht schon?).
blühender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
TaunusBonsai:
noch zwo Foddos
(die kleine schwarze Gestalt links neben dem Baum ist Moni ... ;D ;D ;D)
steffen129:
Hallo Ralf
schön das er jetzt mit Bild einen eigenen Platz in diesem Forum gefunden hat.
Von dem Baum gibt es einen Ableger und nun 45 Kinder. Wie ich schon einmal schrieb wachsen die Kinder langsamer als die Oregon BMs. sind aber deutlich härter in der Benadelung. Werden in diesem Jahr in ihre 3. Wachstumsphase kommen. Mal sehen wie die dann abgehen oder auch nicht. Geplant ist diese im Gewächshaus vorzutreiben und dann in Töpfen weiter zu Kultivieren. Überwinterung nochmal in der Garage, in 13 dann ins Freiland. die ausgefallenen Oregons ersetzen.
Samen ist leider nicht mehr vorhanden, der ist in den BM samen gefallen und untergegangen, aber es gibt ja neuen wie ich Ralf richtig verstanden habe:....
LG von Steffen M.
Michael D.:
Moin,Ralf !
Ja,die Frosthärte ist wirklich gut ! Ich hatte an dem Treffen Saatgut von dem "Golfball"- KM mitgenommen und im Frühjahr 2010 ausgesät.Die Keimquote war in Ordnung.Bei einer,im Vergleich zu BM,geringen Menge Samen ergab das 54 Sämlinge,die ich in meiner Anzuchtstation herangezogen habe.Im Winter wurden sie lediglich mit Vlies abgedeckt.Den ersten Winter haben 4 schwächliche Pflanzen nicht überlebt.Gestern habe ich die Abdeckung entfernt,diesen Winter hat es keine Ausfälle gegeben,die Sämlinge sehen super aus :).
Je nachdem,wie sie sich dieses Jahr entwickeln,erfolgen im Laufe des Jahres die ersten Auspflanzungen.
Sempervirige Grüße ! Michael
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Dem Nachwuchs eine Chance
Da mich letztens eine Fahrt nach Kelkheim führte,nutzte ich die Gelegenheit,um den "Golfball"-KM kurz aufzusuchen.Dabei fiel mir auf,daß es in dem Schloßpark zu etlichen Neupflanzungen verschiedener Baumarten gekommen ist.
Auch bei den BM´s hat es Zuwachs gegeben.Soweit ich das im raschen Vorbeigehen sehen konnte,ist nicht weit vom Hauptzugang im unteren Teil des Parks eine 6er Gruppe Berg-Mammutbäume gepflanzt worden, und gleich in ordentlicher Größe (zw.1,50 und 2,50 m Höhe).
Zuwachsreiche Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln