Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: über 50 BMs bei Ingoldingen  (Gelesen 1049 mal)

xandru

  • Gast
über 50 BMs bei Ingoldingen
« am: 21-Februar-2012, 23:38 »

Liebe Freunde des vielfachen Mammuts,

Vor ein paar Monaten habe ich auf dem Weg von Steinhausen nach Biberach über einem Waldrand ein paar Spitzchen gesehen. Dann kam ganz überraschend diese blöde Winter, der in Oberschwaben natürlich „einen Kittel kälter“ ist als im Unterland.

Heute endlich haben wir es bei Sonnenschein und stabilen Straßenverhältnissen geschafft, dort nachzusehen. Gut, dachte ich, wenn ich etwa zehn Spitzen gesehen habe, haben wir vielleicht Glück und es sind dreißig Bäume.

Dort angekommen stellte sich heraus, dass die Bäume sich über etwa 250 Meter entlang eines Waldwegs in West-Ost-Richtung erstrecken. Dazwischen stehen auch andere Bäume, beispielsweise Douglasien und Thujen. Die Gruppe beginnt von Grodt kommend wenige Meter hinter dem Waldrand und setzt sich fort bis zum Sträßchen, das Voggenreute mit Ingoldingen verbindet. Ich habe 57 Stück gezählt.

Angekommene Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6461
  • Did you hug your tree today?
Re: über 50 BMs bei Ingoldingen
« Antwort #1 am: 22-Februar-2012, 09:39 »

Moin Wolfgang,

über 50 BMs im Wald? Ein klasse Fund. Ich glaube von so was träumt jeder Mammutbaumfreund.
Auf dem zweiten Bild sieht man, dass die Burschen schon eine passable Höhe erreicht haben. Kannst du Angaben zu den Maßen und ggf. dem zu vermutenden Alter machen?

maßloser Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

xandru

  • Gast
Re: über 50 BMs bei Ingoldingen
« Antwort #2 am: 22-Februar-2012, 10:28 »

Hallo Ralf,

Auf dem ersten Bild schätze ich anhand der Spaziergänger, dass die Bäume in der Nähe des Waldrands 20 bis 22 Meter hoch sein dürften. Im Osten, nahe der Straße Voggenreute–Ingoldingen, könnte mancher Mammut auch noch etwas höher sein. Das Alter schätze ich bei dieser Höhe auf 30 bis 35 Jahre, so dass wir im Bereich von 1965 bis 1985 landen; ;) ich weiß, das klingt nach Mathe-Reform, aber genauer weiß ich es nicht ;)

Dieses schmale Sträßchen sind wir vor Jahren – vor der Sequoianoia – schon mal gefahren und bei besserem Wetter werden wir dort wohl auch mal mit dem Maßband vorbeikommen. Denn fünf Kilometer entfernt wohnt mein Vater.

Unmäßiger Gruß,
Wolfgang

PS: Beim zweiten Bild täuschen die Verhältnisse, da der gut sichtbare Baum ja viel näher ist die ortsansässige Passantin, die da von Tina gerade mammutmäßig zugewulfft wird.
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: über 50 BMs bei Ingoldingen
« Antwort #3 am: 22-Februar-2012, 11:00 »

Hallo,

Jetzt habe ich noch ein paar Bilder von dieser ID 14735 bearbeitet.

Das erste Bild zeigt die zirka zehn Spitzchen von Westen, aus der Richtung Grodt.

Das zweite Foto zeigt die etwas heller stehende Gruppe von 21 BMs in der Nähe des Waldrands.

Die dritte Aufnahme zeigt den etwas dunkleren Bereich mit etwa 36 Bäumen im Osten, mitten im ortsüblichen Fichtenwald. Wenn sie mir dort höher scheinen, liegt das wohl vor allem am zusätzlichen Lichthunger, der die Bäumchen zu mehr Höhenwuchs anspornt.

Bearbeitete Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re: über 50 BMs bei Ingoldingen
« Antwort #4 am: 22-Februar-2012, 20:07 »

Ein klasse Fund. Ich glaube von so was träumt jeder Mammutbaumfreund.
Hallo Wolfgang,

mir gefällt das auch sehr!

Auf dem vorletzten Bild (...274.jpg) steht ein kleines Bäumchen rechts im Vordergrund. Was könnte das sein? Thuja oder KM? Sind dir noch andere Baumarten aufgefallen?

LG
Michael
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: über 50 BMs bei Ingoldingen
« Antwort #5 am: 22-Februar-2012, 21:06 »

Hallo Michael,

Dieser kleine Baum ist mir bei der Bildbearbeitung auch aufgefallen. Es ist eine junge Thuja. Ein paar ältere stehen dort auch. Gegen einen Küstenmammutbaum spricht allein schon das Klima. Diese Anpflanzung befindet sich auf 620 Höhenmetern.

Der höchst gelegene, den wir für Deutschland bisher im Register haben, steht auf 563 Höhenmetern. Ob das häufig neblige Winterwetter am Bodensee den Bäume in Owingen unterstützt, weiß ich nicht; durch eine Verpflanzung vor vielen Jahren läuft er ohnehin außer Konkurrenz.

Weiter weg vom Bodensee ist die Luft im Winter trockener. Ich kenne nicht alle Bäume in der Liste. Die in Herrenberg sind auf jeden Fall Babys mit ungewisser Zukunft.

Deutlich höher sind die Tübinger Bäume oder der in Stuttgart-Vaihingen, aber auch sie sind nicht besonders dick. Richtige Bäume sind erst die in Stuttgart-Hohenheim (ID 785 und ID 786). Die stehen auf 380 Höhenmetern. Bereits die Bäume auf der Mainau (420 Meter) frieren immer wieder stark zurück. Also liegt in unserer Region die Höhengrenze für KMs wohl etwa bei 400 Höhenmetern.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.061 Sekunden mit 23 Abfragen.