Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Alter Bergmammutbaum in Bad Schwartau

<< < (2/2)

derTim:

--- Zitat von: Andreas Roth am 06-Februar-2012, 22:40 ---Der Link wird bedeutend kleiner, wenn Du den Google-Frame entfernst: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkm%C3%A4ler_in_Bad_Schwartau :)

--- Ende Zitat ---

Du kannst den Link aber auch umbenennen. ;)
Klick bei dem Beitrag, mit dem langen Link, mal auf "ändern". (oben rechts)
Dann markierst Du die Linkadresse mit gedrückter rechter Maustaste. (Die Schrift ist dann weiss mit einem Blauen Hintergrund)
Jetzt gibst du den neuen Namen, z.B. Link ein und bestättigst mit Enter.
M.f.G. Tim

Andreas Roth:
Ich weiß. Noch kürzer geht's, wenn man direkt den Bulletin Board Code eintippt, also [url=...  - aber jetzt höre ich besser auf, sonst wird's total off-topic. ;)

RS:
Hallo,

danke für die Informationen über diesen Mammutbaum in Bad Schwartau.
Nachdem ich euer Register vor ca. 2 Monaten im Internet gefunden habe, bin ich so auf diesen Baum in meiner Umgebung aufmerksam geworden.
Ich habe 3 Zapfen vom Boden gesammelt und einen grünen gepflückt. In einem waren noch ca. 80 Samen. Ein grüner Zapfen ist getrocknet worden, aber die Samen dieses Zapfens habe ich erst mal in einen Umschlag gesteckt.

Die 80 Samen wurden 2 Wochen stratifiziert, 24h im Wasserglas und dann in Blumentöpfe mit Aussaaterde gesteckt.
Ergebnis nur einer von ca. 80 ist nach einem Monat gekeimt.

Bakersfield:
Hallo und Herzlich Willkommen!

Die Keimquoten eines Solitärbaumes sind meist am geringsten. Sie bessern sich mit dem Alter und bei größeren Baumgruppen. Am besten ist das Saatgut aus den kalifornischen Groves. Die Herkunft "Whitaker Forest" kann ich dir schicken.

Aber genauso wichtig ist auch die richtige Vorgehensweise. Und da sind Minigewächshäusern ratsam, da die Samen zum Keimen permanent feuchtgehalten werden müssen. Ich schütte noch eine dünne Schicht Sand über die Aussaat, um das Austrocknen zu vermeiden und gleichzeitig trotzdem möglichst wenig die Pilzbildung zu begünstigen.

Les dich mal gut durch die Erfahrungen der Forumuser der letzten Jahre. Inzwischen haben wir (fast) alle schon langjährige Erfahrung und schreiben hier nicht mehr so viel über die Aufzucht wie früher. Lass dich selbst aber bitte nicht davon abhalten.. :)

Dann mal noch viel Spaß hier!

Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank

RS:
Ja danke für das Angebot, ich habe noch ein paar Samen und werden es wohl bald nochmal versuchen und vielleicht ein Minigewächshaus besorgen.

Das mit dem Sand scheint auch eine gute Idee zu sein. Man hört ja von jungen Keimlingen die es nicht schaffen, mal sehen ob meiner überhaupt erst mal seine Samenhülle los wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln