Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: schon 100 mal hier gestellt ...  (Gelesen 9414 mal)

H. Oesterlin

  • Gast
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #30 am: 05-November-2008, 16:10 »

Hallo Mammutbaumfreunde,

nicht das ich mich in die Diskussion einmischen möchte, aber diese Fotos aus dem vergangenen Herbst in der Stuttgarter Wilhelma passen doch zum Thema?
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #31 am: 05-November-2008, 17:16 »

nicht das ich mich in die Diskussion einmischen möchte, ........

Helmut -

was mischt Du Dich hier ein ? >:(








;)
:D


Ist es nicht "bemerkenswert",
wie das Thema SZ immer wieder Objekt einer Diskussion werden kann ? ;D ;D ;D




Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #32 am: 05-November-2008, 21:55 »

Wohl wahr, Jochen. Bis zum nächsten Mal also  :D

Lieber Fritz,

wenn Dein Kollege keine Zwergform erwischt hat, kann man ihn doch beglückwünschen. Für mich eine der schönsten und interessantesten Baumarten. Bekommen sie viel Wasser, werden sie genauso groß wie Metasequoia.

besten Gruß,
Micha

P.S.: Danke Wolfgang für die "Schloss-Herten-Recherche".
Alles rundum geklärt!
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #33 am: 05-November-2008, 22:04 »

Ich schließe mich abschließend Micha absolut an. Alles wunderschöne Bäume am richtigen Standort. Die SZ wachsen nur einfach viel langsamer.
Beim Standort wäre vielleicht noch anzumerken, beide brauchen viel Feuchtigkeit im Boden ( meta auch "Wasserlärche" genannt) und Taxodium vertragen keinen Kalk im Boden.

Also viel Spaß mit dem Bäumchen, auf ein langes Leben

Viele Grüße

Wolfgang
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #34 am: 06-November-2008, 08:25 »

Ich schließe mich abschließend Micha absolut an. Alles wunderschöne Bäume am richtigen Standort. Die SZ wachsen nur einfach viel langsamer.
Beim Standort wäre vielleicht noch anzumerken, beide brauchen viel Feuchtigkeit im Boden ( meta auch "Wasserlärche" genannt) und Taxodium vertragen keinen Kalk im Boden.

Also viel Spaß mit dem Bäumchen, auf ein langes Leben

Viele Grüße

Wolfgang

Wär einen Eindruck bekommen möchte, der sollte mal den Kurpark Hamm besuchen:

Morgen-Impressionen im Kurpark von (Bad) Hamm mit UM's - Gruppe 3

UM's im Kurpark von (Bad) Hamm - Gruppe 1

UM's im Kurpark von (Bad) Hamm - Gruppe 2

Bei Nr. drei sieht man Beide (Metasequoia und Taxodium) in Eintracht.
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #35 am: 06-November-2008, 09:44 »

Moin Joachim - ja ohne Frage tolle Bäume - Taxodiaceae halt (mit unseren Jungs ja ziemlich eng verwandt)

Trotzdem doof - da belaber ich meinen Kollegen sich einen BM zu pflanzen, er wünscht sich einen von den Nachbarn zum Geburtstag und bekommt dann sowas - weil er meinte: "sieht komsich aus - irgendwie", macht er mir ein paar Bilder und ich sagte ihm: "na is ein UM - auch nicht schlecht, wächst sogar am Anfang etwas schneller" - wg. leichten Zweifel und Dank Euch dann die Feststellung, dass es nicht einmal ein UM sondern eine ziemlich langsamwachsende SZ ist ... schon bitter wenn man eigentlich einen BM haben wollte   :'( - finde ich jedenfalls ...

Auf deinen Bildern kann ich ehrlich gesagt nix unterscheiden - da kann man mal sehen, das sich selbst interessierte Laien (und Baumschulverkäufer  >:() ziemlich schwer mit der Bestimmung tun ...

LG Fritz

Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #36 am: 06-November-2008, 10:27 »

Da hast Du recht! Zuerst musst Du in dem Park auf Detailanalyse (Nadeln) gehen und dann auf Entfernung den Unterschied analysieren.  ;)  :o

Vermutlich ist die SZ eine Glyptostrobus (Wasserfichte) nach welcher der Urwelmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) benannt wurde, da die Nadeln viel feiner als bei Taxodium distichum sind.
« Letzte Änderung: 06-November-2008, 10:32 von Joachim Maier »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.06 Sekunden mit 24 Abfragen.