Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Mein Liebster

(1/2) > >>

piju:
Hier seht ihr also meinen Liebsten, - einen Bergmammutbaum der Extraklasse.
Er hat schon so viel Geschichte an sich vorüberziehen lassen, Weltgeschichte wohl gemerkt, doch Nichts hat seinem Streben nach dem Himmel Etwas anhaben können.

Dieser Baum steht an einem Ort, der stark mit Österreichs Historie verbunden ist, nicht direkt, aber doch.
In Payerbach und Reichenau verbrachten Herrscher und Adelige einen Teil ihres Lebens und haben die Gegend mit einbezogen in ihr Privatleben, aber auch in die Politik, in kulturelle – und wirtschaftliche Entwicklung.
Der Boden rund um diesen Baum und das dazugehörige Gebäude waren eine gewisse Zeit Eigentum der Baronin Helene von Vetsera, deren Tochter Mary (damals 17-jährig) mit dem österreichischen Thronfolger Rudolf von Habsburg (er war damals 31, verheiratet und Vater von 4 Kindern) eine für Beide tödlich endende Liebesbeziehung hatte. Erst nach dem Tod von Mary zog Helene nach Payerbach, aus gesellschaftlichen Gründen, denn in Wien wurde sie auf Grund der Tragödie um Tochter Mary`s Beziehung gemieden.
Gleich schräg gegenüber befand sich ein Anwesen, das Kaiserin Elisabeth ab 1873 für einige Zeit ihr Eigentum nannte.

Bildkopie der Villa, aus dem Buch: Nostalgie Album Payerbach, von Herbert Toplitsch, Veröffentlichung erlaubt von Herrn Toplitsch, (ein Payerbacher, wie ich).
Bild: Beachtenswerter Schattenwurf ! 96 Schritte, meiner Art, den Hang runter + nochmals etwa 10 Meter Schatten, der am Waldrand die Bäume raufklettert. 16.10. 13Uhr.
Der Baum ist zur Zeit etwa 130 -140 Jahre alt, 40 Meter hoch, hat einen Stammdurchmesser (in 1,3m Höhe) von 2,58 Metern, ist im Europa-Register eingetragen unter der Nummer EU-ID276, steht unter Naturschutz und ist im Österreich-Ranking, nach einem Baum in Dornbirn, die Nummer 2 der dicksten Bergmammutbäume.                                                        Pialek Judith

piju:
weitere Bilder:

xandru:
Hallo Judith,

Dieser Baum ist sogar auf OpenStreetMap eingezeichnet!

Hier ist der Registereintrag.

Und hier ist das aktuelle Österreich-Ranking der dicksten BMs. Dabei kann es natürlich jederzeit sein, dass noch weitere bemerkenswerte Exemplare entdeckt werden.

Linkende Grüße,
Wolfgang

piju:
Servus Wolfgang, danke für die Unterstützung mit den Links. Nur schade, daß in Open Street Map der Baum nur als "Konifere" bezeichnet wird, das könntest du doch sicher ändern? lg Judith

Bakersfield:
Servus Judith,

ein eindruckvoller und kraftstrotzender Baum. Auf dem S/W-Bild ist er evtl. auch schon als Jungbaum abgebildet, oder? Der Blickwinkel könnte aber auch täuschen.

Auf den kannst du auf jeden Fall mit Recht stolz sein.

So einen hätte ich auch gerne bei uns im Ort.

Grüße

Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln