Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Re: Neues aus Hirsau

(1/5) > >>

xandru:
Liebe Freunde des Hintergrund-Mammuts,

Neben dem Hirsauer Rekordbaum ID 55 gerät der kleinere Kamerad daneben manchmal etwas ins Hintertreffen.

Leider waren am vergangenen Sonntag die Licht-Bedingungen nicht optimal. Wir waren eigentlich auf dem Weg nach Wildbad, haben dann aber einen kleinen Abstecher an die Landesklinik gemacht. Denn die beiden Wilhelma-Bäume wollte ich schon seit langem trennen.

Jetzt habe ich den kleineren mal ausgegliedert; er hört jetzt auf den Namen ID 10633. „Klein“ ist allerdings relativ, denn immerhin hat er einen BHD von 2,11 Metern.

Auch auf den Fotos hebt er sich meist nicht so gut von seinem großen Bruder ab:

Würdigende Grüße,
Wolfgang

xandru:
Liebe Freunde des Vordergrund-Mammuts ;)

Nach soviel Würdigung von ID 10633 kommen nun Bilder zur ID 55.

Rechts auf der Wiese ist gerade noch einer der drei Bäume von ID 277 zu sehen.

Die Messwerte können sich sehen lassen. Wir kamen auf:

* BHD nach WaMeL: 2,87 m
* BHD ab Pflanzpunkt: 3,11 m
Die ersten drei Bilder zeigen die Annäherung von Südwesten her.


xandru:


Ferner ein paar genauere Blicke auf den Stamm Nummer 4 in der deutschen Dicken-Meisterschaft. Freilich ist die Messung bei dieser Abholzigkeit auch mit einiger Unsicherheit behaftet.

Das ändert auf jeden Fall nichts an dieser beeindrucken Erscheinung, deren dicke Äste wie Schaukeln über den Boden schwingen.

Detaillierte Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo,

Wie häff ä sejing in Tschöhrmäni: fiffti pörrsänt of rettwutt is psüchollotschi.

Daher ist mir nicht objektiv klar, ob die Höhen der Bäume eher 28 und 25 Meter sind oder eher 35 und 30 Meter; irgendwo in diesem Rahmen dürften sie sich bewegen. Auf jeden Fall ist der südliche Baum nicht nur schlanker, sondern auch um einige Meter niedriger.

Psychologische Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo zusammen,

Anfang November waren wir ja in Hirsau um zu überprüfen, ob dort in der Nähe der Bergmammutbäume etwa  Küstenmammutbäume oder doch eher Thujas gepflanzt sind. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die deutsche Nummer drei oder vier in der Liga der dicksten Bergmammuts fotografiert.

Das erste Bild zeigt ihn von Südwesten (die Hütte wäre links).

Das zweite Bild zeigt ihn von Nordwesten (die Kamera steht neben der Hütte).

Das dritte Bild ist aus der gleichen Richtung aufgenommen wie das zweite, nur aus größerer Entfernung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln