Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten
Projekt "Arboretum Lohner Warte"
denniz:
Die Klone 03 04, 05 u.06 stammen aus einer Vermehrung von Stockausschlägen
aus dem Burgholz und sind alle ca. 2m groß. Die Klone 01 und 02 habe ich im letzten Winter
noch im Folienhaus überwintert, und stammen aus eigener Vermehrung.
Der KM von Eggert ist mein erster KM. Dieser ist zweimal zurückgefroren (-27°/2009/10 -20° 20010/11)
und hatte daraufhin eine Zwieselspitze gebildet. Einen Trieb habe ich entfernt und gesteckt.
Diesen Herbst habe ich den Baum umgepflanzt.
denniz:
Letzte Woche haben wir Kieswege angelegt. 8)
Bernhard:
Schönes Anwesen. Kompliment !
Der MG-Mick scheint wohl doch nicht soo frosthart zu sein, als das er gepriesen wird !? Man sieht es ja auch an meinem. :-\
denniz:
Hallo Bernhard, ich denke die Winterhärte lässt sich nicht in einer Skala abmessen.
Es gibt trockenheitsresistentere Genotypen die wiederum frostanfälliger sind.
Eine Herkunft für den jeweiligen Standort herauszuarbeiten kann aufgrund des jetztigen Standes
der Forschungen zum KM-Anbau in Deutschland nur durch Testpflanzungen erfolgen.
Tatsache ist aber auch: Alles ausserhalb von WHZ 8 ist kritisch, wenn nicht standortbedingt
eine hohe Luftfeuchte oder hoher Niederschlag vorhanden ist.
Zum MG-Sämling: Durch den eher mittelmässigen Wuchs könnte der Baum in unserer
windexponierten Lage bevorteilt sein. Auch hat er durch seinen kompakten Wuchs
weniger Probleme mit Schneedruck. Ausserdem hat er ein sehr leuchtendes Blaugrün.
Justin:
Super danke für deine Mühe, tolle Bilder :)
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln