Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Projekt Mammutbaumwald Datterode
Bernhard:
--- Zitat von: Tuff am 25-Juli-2014, 13:23 --- Aber etwas verbogen sind sie immer noch. - Auch sowas beobachtet ?
--- Ende Zitat ---
Hallo Micha (Tuff) !
Hier mal ein anderes Beispiel mit verbogener Triebspitze: Diesen KM bekam ich vom Frank geschenkt. Immer noch im Napf (zwischendurch umgetopft) schießt er eine 44cm Spitze!! Die Verbiegung ist nicht einer vorübergehenden Trockenphase geschuldet, sondern des zu schnellen Treibens! :P
@ Frank: Welcher Herkunft war dieser Sämling nochmal ? :-[
Tom E:
Hallo Berni,
nach meinen bisherigen Beobachtungen würde ich dieses "Problem" nicht direkt auf das Wachstum schieben, sondern eher auf die mangelnde Verdickung des letztjährigen Teils.
Ich kann auf den Bildern leider nicht erkennen wie es bei deinem kleinen KMchen aussieht.
Meine Vermutung zum Problem beruht darauf, dass der letztjährige Teil den neu gewachsenen Teil nicht "tragen" kann. Der Endteil des letzten Jahres biegt sich und der neu gewachsene
Trieb versucht irgendwie dagegen zu steuern. Spätestens wenn der alte Teil tragfähig genug ist sollte sich sowas aber wieder "hinbiegen". Quasi ein Fundamentproblem. ::)
Aber eben nur eine Vermutung, vielleicht hat es ab und an auch andere Gründe, wenn ein Trieb so starke Bögen wächst. Ich konnte es bisher nur einmal am BM beobachten.
Ansonsten glaube ich, dass so ein Baum auch leicht 2m wachsen kann, ohne irgendeine Krümmung des Triebes im gesammten Jahr.
Dazu ein Bild von 2012, ebenfalls Ende Juli mit 62cm Zuwachs, Kerzengerade wie es eigentlich sein sollte, wenn am Baum alles reibungsfrei funktioniert. :)
Der obere Teil der Spitze bewegt sich natürlich immer etwas im Wachstum. Mir kommt es so vor, als würde das direkte Spitzlein oft leicht in die Tageswindrichtung wachsen oder der Sonne
nach. Kann natürlich auch Zufall sein. 8)
Gruß
Tom
Bernhard:
Hallo Tom !
Danke für die tolle Makro-Aufnahme !
Nein, als Problem würde ich das nicht bezeichnen. Es ist nur, daß er dieses Jahr stärker wächst, als letztes Jahr. Ob der untere (ältere) Teil die größere Triebspitze halten kann, ist abzuwarten. Notfalls werde ich ihn abstützen.
Spätestens nach der beginnenden Verholzung im Herbst wird sich die fragile Stelle verwachsen.
Viele Grüße,
Berni
Bakersfield:
--- Zitat von: Bernhard am 26-Juli-2014, 15:37 ---@ Frank: Welcher Herkunft war dieser Sämling nochmal ? :-[
--- Ende Zitat ---
Hi Börnie,
der Rettwutt kommt aus Humboldt, Käl-i-forr-nei-äy... ;D
Wann kommt es denn in die Erde das KMchen? (Langsam habe ich mir schon Tom Begriffe angewöhnt... :D) Und wo?
Viele Jrüße,
Frank
Tom E:
Abend,
eigentlich ist es leider OT, falls sonst noch wer etwas dazu beisteuern kann oder womöglich berichtigen, dann wäre es vielleicht besser einen extra Thread dafür aufzumachen. :)
Ich habe mal kurz drei Bilder des letztjährigen Triebes zusammengesucht, die die Veränderung in der doch recht kurzen Zeit ein wenig zeigen. Das Bmchen ( ;) ) hat etwa am 06.06.2014
angefangen seinen Trieb hängen zu lassen, am 15.06.2014 ist er wieder aufrecht gestanden. Darunter noch das Wachstumsdiagramm in diesem Jahr. Man könnte sich einbilden, dass
der hängende Leittrieb das Wachstum gestoppt hat. Leider fehlen wie so oft die Möglichkeiten für Versuche, z.B. ob der Baum mit gestütztem Leittrieb schnell weiter gewachsen wäre
oder trotzdem aufgehört hätte? Jetzt wissen es nur die Götter. ;D Oder doch der eine Gott.... hmmm.
OT Ende
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln