Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Waldmammutbäume,
der 42 cm kleine Küstenmammutbaum ist im Wald oberhalb von Belsen auf rund 570 Meter Höhe gut durch den Winter gekommen.
Frühlingsgrüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der zukünftigen Bergmammutbäume,
Ende März gab es einen Sturm, bei dem einige reife Bergmammutbaumzapfen von den Wilhelmasaatmammutbäumen um die ID 944 im Wald bei Gomaringen runtergefallen sind.
Heute habe ich die Bergmammutbaumsamen in zwei 20-cm-Töpfe mit Standardpflanzerde gesät und nach dem Fotografieren leicht mit Erde bedeckt.
Die Töpfe lasse ich draußen im Freien. Da können die BM-Samen dann selber entscheiden, wann sie es für richtig halten zu keimen.
Abwartende Grüße, Christof
Tuff:
Gute Idee mit dem Foto, dann sieht man später (ungefähr) wie die Keimquote war.
Der kleine KM sieht gut aus. Ein Waldinnenklima ist über den Winter immer noch das Beste.
ps. Sind das um den KM Hainbuchen-Sämlinge ?
Chr. Peter:
Hallo Micha,
dort im Wald gibt es in der Umgebung vom Küstenmammutbaum viele Buchen. Das könnten auch Buchensämlinge sein.
Auf dem Foto ist am rechten Bildrand der 1,34 Meter große Urweltmammutbaum im Garten zu sehen. Der Baum bildet gerade neue Triebe.
Grüße zum Saisonbeginn, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der regenreichen Frühlingstage,
der Urweltmammutbaum startet im Wald oberhalb von Belsen mit einer Größe von 56 cm in die neue Vegetationsperiode und bekommt unter den hohen Buchen nur wenig Licht.
Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln