Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
steffen129:
hallo
wollte mich zwar hier nicht einmischen, aber für alle die die Bilder unten sehen so macht Mann es nicht.
Grund Pflanzen überwintert Mann eigentlich eingesenkt in die Erde.
Warum?
wir stehen auch nicht gerne nackt im wind ... oder.
LG der steffen
Bischi:
Hallo Steffen, hallo Chrisof
Klar hat Steffen recht, besonders KM gehören im Winter eingesetzt, bzw, mit Topf eingegraben.
Habe allerdings im Moment nicht die Zeit und den Platz dazu meine beiden Topf-KM einzugraben,
bei der tiefsten Temperatur in diesem Winter von bisher vom -3°C auch nicht so wirklich nötig.
Halte mich aber bereit sie im Notfall schnell rein zu holen.
Ich lade morgen mal Bilders hoch.
Angezogene Grüße vom Bischi
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Outdoormammutbäume,
im Herbst habe ich junge Mammutbäume ohne Töpfe in das Winterquartier im Garten gepflanzt.
Einige größere Bäume sind diesen Winter in den Töpfen draußen. Und so manchen Mammutbaum habe ich auch schon im Wald und auf Wiesen ausgewildert.
Kalte Wintergrüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Wintermammutbäume,
der 1,27 Meter große Küstenmammutbaum im Garten hat den schweren Schnee und die kalten Nächte diesen Winter gut gepackt.
Obwohl der Baum - wie alle Küstenmammutbäume, die ich gepflanzt habe - nicht festgebunden ist, wurde er vom Schnee nicht umgeknickt.
Manche KM in den Töpfen hängen jetzt etwas schief da.
Bald wärmere Frühlingsgrüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Bergmammutbaumdreiergruppe,
die zwei großen Bergmammutbäume mit der ID 2216 stehen im Park in Bad Sebastiansweiler.
Links davon ist auf der Wiese der selbstgezüchtete Zweimeterbergmammutbaum zu sehen.
Grüße zum Wochenende, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln