Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der zukünftigen Registermammutbäume,
schon nächstes Jahr im Sommer könnte der 1,32 Meter große Urweltmammutbaum im Firstwald bei Mössingen die Zweimetermarke erreichen und dann mit einer eigenen ID-Nummer im Register auftauchen.
Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbaumdreiergruppe,
heute haben wir das warme, sonnige Wetter genutzt und drei Mammutbäume in einem Garten in Nehren gepflanzt.
Der Bergmammutbaum ist 61 cm klein, und der Küstenmammutbaum ist 70 cm groß.
Da der 1,21 Meter hohe Urweltmammutbaum schon weitgehend seine Nadeln verloren hat und jetzt ziemlich kahl aussieht, ist das Bild heute Nachmittag ohne den UM entstanden.
Die drei Bäume bekommen an ihrem Standort in Nehren viel direkte Sonne. Es gibt dort in der Nähe kein Gebäude.
Grüße zum Sonntagnachmittag, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Schattenmammutbäume,
beim Teich in Bad Sebastiansweiler stehen hohe Kiefern, in deren Schatten der 1,14 Meter große Urweltmammutbaum nur langsam wächst.
Dunkle Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Wiesenmammutbäume,
der Küstenmammutbaum und der Urweltmammutbaum, die auf dem Bild zu sehen sind, bekommen einen Standort auf einer Wiese bei Mössingen-Belsen, außerhalb vom Wohngebiet.
Sonnige Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Gomaringer Bergmammutbäume,
der 82 cm kleine Bergmammutbaum hat einen Platz auf einer Wiese bei Gomaringen.
Gezüchtet habe ich den Baum aus Samen von den großen Bergmammutbäumen um die ID 944 im Wald zwischen Öschingen und Gomaringen.
Grüße aus Baden-Württemberg, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln