Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der zukünftigen Wald- und Wiesenmammutbäume,
die Küstenmammutbäume und die Urweltmammutbäume, die auf dem Foto zu sehen sind, bekommen nächstes Jahr im Herbst einen Platz im Wald oder auf einer Wiese.
Die kleinen Bergmammutbäume dann in zwei Jahren.
Fortsetzung planende Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der grünen Küstenmammutbäume,
der 152 cm große Küstenmammutbaum im Garten sieht auch jetzt im Oktober noch schön grün aus.
Viel direkte Sonne und Regentage zwischendurch scheinen dem KM gut zu tun.
Grüße aus dem Süden, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Küstenmammutbäume im Wald,
der 51 cm große Küstenmammutbaum hat seinen Standort im Wald bei Bodelshausen auf rund 510 Meter Höhe.
Grüße aus dem Kreis Tübingen, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der frühen Wintervorbereitungen,
die meisten jungen Mammutbäume habe ich ohne die Töpfe ins Winterquartier in den Garten gepflanzt.
Auch die ganz kleinen Küstenmammutbäume bleiben den Winter über draußen. Das Winterquartier decke ich bei Minustemperaturen mit Fichtenreisig und Tannenzweigen ab.
Die Bäume sollten dann gut durch den Winter kommen.
Der Urweltmammutbaum im Garten ist 175 cm groß, der doppelstämmige Küstenmammutbaum hat 138 cm Höhe erreicht und die beiden Küstenmammutbäume am linken Bildrand sind 85 cm und 115 cm klein.
Grüße zum Wochenende, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der warmen Herbsttage,
in Tübingen war es gestern 24 Grad warm, es gab eine Oberbürgermeisterwahl und vom Stocherkahn aus war am Neckarufer ein Bergmammutbaum zu sehen, der noch nicht im Register enthalten ist.
Der Bergmammutbaum im Bästenhardtwald war beim Pflanzen letztes Jahr im Herbst 45 cm klein und ist jetzt 80 cm groß.
Fahrradfahrende Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln