Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Bakersfield:
Hallo Christof,
wieviele Mammutbäume hast du eigentlich inzwischen in deinem Garten? Ist der Platz nicht so langsam erschöpft?
Neugierige Grüße,
Frank
Tom E:
Hallo ihr zwei,
als Unwissender würde ich sagen, der Platz ist schon lange erschöpft, selbst ohne Mammutbäume. Rein von den Bildern zu urteilen sind die Mammutbäume meist Unterpflanzungen anderer Bäume? Das hätte mich sowieso schon lange interessiert warum du sie so pflanzt? Für Zwischenstationen macht man sich wohl nicht den Umstand mit Holzstückchen und Pflanzerde. Sollen die bisherigen Bäume denn alle weichen oder gehst du zumindest bei den KM davon aus, dass sie fast alle eingehen?
Gruß
Tom
Bernhard:
--- Zitat von: Chr. Peter am 31-August-2014, 19:23 ---Schräge Grüße
--- Ende Zitat ---
Jau, das passt ! ;D
Chr. Peter:
Hallo Frank, hallo Tom,
in den letzten Jahren habe ich viele Mammutbäume gepflanzt. Die meisten Bäume haben einen Standort mit viel Platz im Wald oder auf Wiesen bekommen, wo sie sehr lange oder vielleicht "für immer" bleiben können.
Mir ist bewußt, dass Mammutbäume nur begrenzt für ein dichtbesiedeltes Wohngebiet geeignet sind.
Spätestes dann, wenn irgendwann andere Leute hier wohnen, können die Mammutbäume auch ganz schnell wieder weg sein.
Die Urweltmammutbäume und die Küstenmammutbäume im Garten sind absichtlich weit weg vom Haus gepflanzt. Da stellen die sich ausbreitenden Wurzeln keine Gefahr für das Haus dar. Manche Mammutbäume sind hier aber nur vorrübergehend. Die müssen nochmal umziehen. Auf Bergmammutbäume verzichte ich im Garten ganz. Für die BM ist das hier nur eine Zwischenstation.
Frank, es sind zwölf Mammutbäume, die dauerhaft einen Platz im Garten bekommen haben (4 UM und 8 KM).
Ja Tom, es sind manchmal Unterpflanzungen. Die älteren Bäume und Sträucher, die schon da sind, machen dann bald Platz für die nachwachsenden Mammutbäume oder verlieren zumindest manche Äste.
Freie Fläche ist knapp, deswegen die Nähe zu den schon bestehenden Gehölzen.
Wie die Küstenmammutbäume mit den kalten Temperaturen im Winter zurechtkommen wird sich zeigen.
Meine Meinung: Wenn die Küstenmammutbäume das Jahr über genügend Wasser bekommen, macht denen der Frost nur wenig aus.
Ausprobierende Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der selbstgezüchteten Mammutbäume,
die Bergmammutbäume und die Urweltmammutbäume auf den zwei Bildern habe ich aus Samen gezüchtet.
Die Urweltmammutbäume sind diesen Herbst bereit um ausgewildert zu werden.
Bald startende Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln