Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (165/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der getarnten Bergmammutbäume,

der Bergmammutbaum im Wald bei Bodelshausen hat sich farblich der Umgebung so gut angepasst, dass er kaum zu sehen ist.
Auf dem unteren Foto ist der Baum in der Bildmitte zu erahnen. Der BM hat keinen Schutzzaun.

Fast unsichtbare Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kleinen Küstenmammutbäume im Wald,

im Wald bei Bodelshausen gibt es drei junge Küstenmammutbäume und drei Bergmammutbäume.
Der Küstenmammutbaum auf dem Foto hat seit November 2012 seinen Standort in dieser Waldlichtung auf rund 510 Meter Höhe.

Wenig veränderte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der regenreichen Hochsommertage,

der andere Küstenmammutbaum ist in den letzten Wochen bei den vielen Niederschlägen im Wald bei Bodelshausen kräftig gewachsen.

Nasse Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Gartenmammutbäume,

heute ist der Urweltmammutbaum, der auf dem Foto im Hintergrund zu sehen ist, 175 cm groß.

Unspektakuläre Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der freigelassenen Küstenmammutbäume,

im Oktober 2011 habe ich Samen vom Küstenmammutbaum mit der ID 3470 aus Heidelberg in zwei Töpfe gesät.
Der größte Küstenmammutbaum, der aus diesen Samen gewachsen ist, ist jetzt 1,27 Meter groß.

Heute habe ich den knapp dreijährigen Heidelberger Küstenmammutbaum zusammen mit einem 44 cm kleinen KM, der aus einem kurzen Steckling gewachsen ist, in den Garten gepflanzt.
Um den zwei Küstenmammutbäumen einen guten Start in dieser Schiefersteinumgebung zu ermöglichen, habe ich ein großes Pflanzloch gegraben und darin viele kleine und große Holzstücke reingelegt. Zusätzlich habe ich den beiden Bäumen 120 Liter gute Pflanzerde spendiert.

Pflanzende Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln