Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
PaddyPatrone:
Wow, da wird das vereinzeln aber eine Herausforderung ;) !
Chr. Peter:
Hallo Patrick,
ich weiche den Wurzelballen mit viel Wasser ein. Das Vereinzeln geht dann recht gut.
Und wenn doch mal Wurzeln abbrechen, ist das nicht weiter schlimm, weil die Bäume viele Wurzeln haben.
In den ersten Tagen nach dem Pikieren stelle ich dann die Töpfe mit den Bergmammutbäumen an einen Platz im Schatten.
Einfache Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Gartenmammutbäume,
der 1,12 Meter große Küstenmammutbaum im Garten ist aus mehreren Stecklingen gewachsen.
Den Baum habe ich nie angebunden und habe nie Teile davon weggeschnitten.
Der Küstenmammutbaum sieht anders aus und entwickelt sich anders als ein normaler Baumschul-KM.
Das Helle auf dem Boden sind Blütenblätter und kleine Schiefersteine.
Grüße aus Baden-Württemberg, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der kurzen Nächte,
heute ist um 12.51 Uhr der astronomische Sommeranfang.
Auch für den 113 cm hohen Urweltmammutbaum auf der Terrasse gibt es einen langen Tag.
Grüße zur Sommersonnwende, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Küstenmammutbaumstecklinge,
die Töpfe mit den KM-Stecklingen stehen auch im Sommer draußen auf der Terrasse.
Die KM-Stecklinge sind die meiste Zeit im Schatten.
Grüße aus dem Süden, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln