Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (135/214) > >>

Tuff:
KM unter Buchen ! Das wird spannend, hoffe das Licht reicht. So ein Waldbild kenne ich noch nicht.

Aus welchem Material ist der Fegeschutz bei den Laubbäumen ? Selber gemacht oder fertig gekauft ?

Chr. Peter:
Hallo Micha,

ich bin mir nicht sicher, ob das Licht unter den Buchen für die kleinen Mammutbäume ausreicht.
Die KM und die BM sind dieses Jahr dort kaum gewachsen.

Der Fegeschutz bei den Laubbäumen im Wald bei Bodelshausen ist aus gekauften, transluzenten Kunststoff-Rohren.

Grüße aus Baden-Württemberg, Christof

Bernhard:
Hallo Christof,

wenn es jetzt kalt wird und keinen Schnee vorher, sind die alle futsch !

Kein Freund des Gibirgsküstenmammutbaums

Berni

sequotax:

--- Zitat von: Chr. Peter am 30-Dezember-2013, 17:36 ---ich bin mir nicht sicher, ob das Licht unter den Buchen für die kleinen Mammutbäume ausreicht.
Die KM und die BM sind dieses Jahr dort kaum gewachsen.
--- Ende Zitat ---

Hi Christof,

das wird in jedem Fall spannend! Die Buche ist natürlich die am besten angepasste Baumart in Deutschland, ohne menschlichen Einfluss wäre sie ganz klar vorherrschend. Dass sie am End der Sukzession als Klimax-Baumart dasteht, verdankt sie insbesondere ihrer Schattentoleranz. Sie dunkelt dabei gnadenlos den umliegenden Boden aus.
Ich als Eibenfan hätte als dieser Stelle schon arge Bedenken bei eben diesen, obwohl sie die schattenverträglichsten Bäume Europas sind...
Ich traue den KMs allerdings auch einiges zu. Bei mir stehen auch viele sehr schattig und gedeihen dort, sie wachsen halt langsamer.

In jedem Fall viel Erfolg !

LGs,  Remi

Chr. Peter:
Hallo Remi, hallo Bernhard,

ich berichte weiterhin hier im Forum, wie die Küstenmammutbäume mit den 570 Höhenmetern und dem wenigen Licht zurechtkommen.

Remi, ich lese deine Berichte zu den Anpflanzungen im Wald bei Burgsalach. Die Texte und die Bilder gefallen mir gut.

Auf den beiden Fotos ist der 91 cm große Küstenmammutbaum im Garten zu sehen, der aus Stecklingen gewachsen ist.
Das ist derselbe Baum wie auf den Bildern, die ich am 30.07.12 und am 27.12.12 hier gezeigt habe.

Grüße zum Jahresende, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln