Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (132/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Tom, hallo Wolfgang,

ja, ich denke auch, dass die Küstenmammutbäume im Winter eine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit haben, wenn sie in der Erde ohne Topf eingepflanzt sind.
Die meisten KM habe ich auch direkt in die Erde gepflanzt: Die kleinen Küstenmammutbäume im Garten im Winterquartier auf rund 460 Meter Höhe.
Und einige Küstenmammutbäume habe ich in den letzten Monaten auch an ihren festen Standort im Wald und auf Wiesen gepflanzt.

Die sieben neuen Mammutbäume im Wald bei Bästenhardt haben ihren Standort auf rund 470 Meter Höhe, die Waldlichtung bei Bodelshausen liegt auf etwa 510 Meter Höhe und der Waldrand bei Rottweil ist rund 600 Meter hoch.
Es wird sich zeigen, wie gut die Küstenmammutbäume mit der Höhenlage zurechtkommen. Vielleicht schaffen es manche dieser KM in einigen Jahren als rote Markierung auf der Karte aufzutauchen.

Möglicherweise macht den Küstenmammutbäumen die Kälte gar nicht so viel aus, wenn sie im Sommer genügend Wasser bekommen.

Ich kenne hier in der Gegend keine warme Thermalquelle. In Bad Sebastiansweiler gibt es eine Schwefelquelle. Ob dieses Wasser die Umgebung leicht aufwärmt, weiß ich nicht. Ich kann im Winter mal beobachten, ob dort weniger oder gar kein Schnee liegt.

Wenn ich einen Quellhorizont mit freiem Platz finde, und der Waldeigentümer ist mit einer Küstenmammutbaumpflanzung einverstanden, dann pflanze ich dort nächstes Jahr auch Küstenmammutbäume hin.
Danke Wolfgang für die Anregung. Daran habe ich bisher noch nicht gedacht.

Ob die KM in den großen Obstsammelbehältern den Winter packen?
Ich weiß es nicht. Aber ich berichte über das Ergebnis hier im Forum.

Fortsetzung planende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der beleuchteten Küstenmammutbäume,

der 21 cm kleine Küstenmammutbaum wird im Garten von der Sonne kurz vor Sonnenuntergang angestrahlt.

Sonnige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der KM-Stecklinge,

seit etwa einem Jahr stecken die KM-Zweige in diesem Topf mit 20 cm Höhe und 20 cm Durchmesser. Bei den KM-Zweigen hat sich lange nichts getan, auf der Erdoberfläche hat sich Moos gebildet.

Die Zweige sind in dieser Standardpflanzerde zur Seite gekippt, so dass jetzt die Unterseite der Zweige nach oben zeigt.
Seit kurzem wachsen neue Triebe aus den KM-Zweigen. Diese neuen Triebe wachsen so, dass die Oberseite der Zweige auch nach oben zeigt.

Zu sehen ist das ganz gut an dem Zweig an der linken Bildseite und an dem Steckling am rechten Bildrand.

Beobachtende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der grünen Küstenmammutbäume,

es gab hier in den letzten Wochen mehrere Nächte, in den es minus fünf Grad kalt war.
Der 82 cm große Küstenmammutbaum im Garten sieht aber immer noch schön grün aus.

Überraschte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der beleuchteten Bergmammutbäume,

jetzt im Dezember bekommt der 22 cm kleine Bergmammutbaum im Wald bei Bodelshausen, den ich aus den Gomaringer Samen von den Wilhelmasaatbäumen um die ID 944 gezüchtet habe, nur kurz direktes Sonnenlicht.

Vorweihnachtliche Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln