Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (33/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Parkmammutbäume,

beim Teich in Bad Sebastiansweiler gibt es zwei Bergmammutbäume. Der westliche Baum war beim Pflanzen im September 2011 etwa 33 cm klein und ist jetzt 50 cm groß. Das entspricht einem Höhenzuwachs von 50 Prozent in einem Jahr.

Rechnende Grüße, Christof

Waldläufer:
Hallo Christof,
du hast ja jetzt schon einige Pflanzungen auf diesem wiesenartigen Gelände gemacht.
Du hattest mal erwähnt, daß dort Schiefergestein hoch ansteht.
Wie sieht das nun im Detail aus. Wie tief ist die Oberbodenschicht und können die Bäume
deiner Meinung nach in den Schiefer eindringen. Gibt es gutwüchsige Fichten auf diesem Untergrund?

                       Boden interessierte Grüße            Bernt

Michael D.:
Hallo,Christof;hallo,Bernt !

Wenn ich mir die beiden BM´s von ID 2216 ansehe,scheint es den Bäumen dort recht gut zu gehen.Wie das in 50 - 100 Jahren aussieht,wird sich zeigen.

Optimistische Grüße ! Michael

Chr. Peter:
Hallo Bernt, hallo Michael,

der Boden ist in Bad Sebastiansweiler nicht besonders gut. Teilweise beginnt das Schiefergestein schon in weniger als 30 cm Tiefe. Da bleibt den Wurzeln der Bäume nicht viel Platz.
Der nördliche Urweltmammutbaum beim Teich ist von September 2011 bis diese Woche von 53 cm auf 59 cm Höhe gewachsen. Für einen Wachstumsrekord reicht das nicht gerade.

Unspektakuläre Grüße, Christof

Michael D.:
Hallo,Christof !

Ich vermute mal,das wird dann später ähnlich aussehen wie in der Wilhelma : Die jungen MB´s sehen gut aus,die Älteren wirken recht schütter (so war zumindest der Stand bei unserem Besuch im Sommer 2005).An den Stammansätzen wird dann wohl die öfters zu sehende Trompetenform entstehen.

Gruß in den Süden ! Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln