Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 72   Nach unten

Autor Thema: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler  (Gelesen 365359 mal)

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #120 am: 18-August-2012, 12:30 »

Hallo Freunde der zahlreich gekeimten Bergmammutbäume,

in diesem Topf mit 20 cm Höhe und 20 cm Durchmesser sind viele Bergmammutbäume gekeimt.
Die Samen sind von den fünf großen Wilhelma-BM im Wald zwischen Gomaringen und Öschingen mit der ID 944.

Grüße aus der Sommerhitze, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #121 am: 19-August-2012, 19:23 »

Hallo Freunde der wartenden Mammutbäume,

auf dem oberen Foto sind die Mammutbäume noch in den Wohngemeinschaftstöpfen und warten auf das Pikieren. Andere Bergmammutbäume haben schon ihren eigenen kleinen Topf bekommen und die drei Küstenmammutbäume auf dem unteren Bild haben in den Kübeln mit 34 cm Durchmesser großzügige Platzverhältnisse.

Fotografierende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #122 am: 20-August-2012, 17:45 »

Hallo Freunde der warmen Sommerabende,

inzwischen ist Bad Sebastiansweiler phänologisch im Spätsommer angekommen, obwohl die aktuell sehr heißen Temperaturen eher an den Hochsommer erinnern.
Der Urweltmammutbaum im Park wächst bei dem vielen Sonnenschein, dem zusätzlichen Regenwasser vom Teich und der Hitze gut.

Heiße Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #123 am: 21-August-2012, 18:45 »

Hallo Freunde der frühen Wintervorbereitungen,

auch wenn es jetzt im August noch früh erscheint, sich mit dem Winter zu beschäftigen, habe ich schon jetzt einen weiteren Teil der kleinen Mammutbäume ohne die Töpfe in ihr Winterquartier im Garten gepflanzt.
Die BM, KM und UM sind 3 cm bis 6 cm klein und haben bei dem warmen Wetter noch die Gelegenheit im Boden fest anzuwachsen, bevor der Winter kommt.
Die Bäume bleiben den ganzen Winter dort und werden ab November mit Tannenreisig etwas gegen die Wintersonne geschützt.

Vorbereitende Grüße, Christof
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #124 am: 21-August-2012, 19:51 »

Hallo Christof,

ich hoffe, ich täusche mich, aber bes. auf dem 2. Bild sehen ungefähr die Hälfte (BM ?) gar nicht gut aus  :-\

in hope  chris  (sequoiaundco)

Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #125 am: 22-August-2012, 19:47 »

Hallo Chris,

ja, das stimmt. Von den Bergmammutbäumen sehen viele nicht gut aus.
Die Bäume waren in kleinen Töpfen mit rund 11 cm Durchmesser. Wenn auf diese Töpfe im Sommer bei den heißen Temperaturen die Sonne darauf scheint, trocknet die Erde schnell aus.
Die in das Beet gepflanzten Mammutbäume wässere ich gerade jeden Tag, wenn es nicht regnet. Vielleicht erholen sich manche Bäume wieder.
Auch die meisten anderen BM, KM und UM pflanze ich bald in größere Töpfe oder noch besser direkt in die Erde ohne Topf.

Daraus dazu gelernte Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #126 am: 23-August-2012, 18:26 »

Hallo Freunde der breiter gewordenen Küstenmammutbäume,

die zehn KM in den 70-Liter-Töpfen wachsen eher in die Breite als in die Höhe. Die Bäume sind heute zwischen 12 cm und 21 cm hoch. Der Urweltmammutbaum ist jetzt 67 cm groß.

Aktualisierende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #127 am: 24-August-2012, 18:39 »

Hallo Freunde der kurzen Berichterstattung,

hier ist das August-Foto vom Bergmammutbaum im westlichen Teil des Parks.

Schnelle Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #128 am: 25-August-2012, 18:22 »

Hallo Freunde der aus den Töpfen befreiten Mammutbäume,

in Rottweil haben wir 22 Küstenmammutbäume und 22 Bergmammutbäume in ein Beet gepflanzt. Gezüchtet habe ich die BM aus Samen von den Wilhelma-Bäumen aus Gomaringen und die KM aus Samen aus Heidelberg.
Die Mammutbäume bleiben den ganzen Winter über auf rund 600 Meter Höhe im Freien. An zwei Seiten sind sie durch Betonplatten etwas gegen den Wind geschützt. Ab November bekommen die 7 cm bis 12 cm kleinen BM und die 7 cm bis 16 cm großen KM einen Winterschutz aus Tannenreisig.

Auf dem oberen Foto liegen die 44 Bäume auf dem Transport-Tablett, wobei die Wurzeln mit Erde bedeckt sind.
Für diesen Überwinterungsversuch habe ich die "besten" Mammutbäume ausgewählt. Die neu gebildeten hellgrünen Triebe sind auf den Bildern gut zu erkennen.

Weiterhin dokumentierende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #129 am: 26-August-2012, 18:40 »

Hallo Freunde der Mammutbäume im Abendlicht,

der BM auf dem oberen Foto hat seine Größe auf 45 cm gesteigert und wird im Herbst ausgewildert.
Die an dieser Stelle schon vorgestellten BM und KM sind heute beide 31 cm hoch und auf dem mittleren Bild im Hintergrund zu sehen.
Auf der unteren Aufnahme wird ein BM gerade noch von der Sonne angestrahlt, bevor sie hinter anderen Bäumen verschwindet.

Die Bergmammutbäume habe ich aus den Samen von den fünf großen BM im Wald bei Gomaringen um die ID 944 gezüchtet. Ich meine, dass diese fünf Wilhelmasaat-BM aus mindestens zwei verschiedenen Herkünften stammen.
Meine selbstgezüchteten BM aus diesen Samen sehen so verschieden aus, dass ich die jungen BM in mindestens zwei Gruppen einteilen könnte.

Und je größer die Bäume in den nächsten Jahren werden, umso deutlicher werden die Unterschiede wahrscheinlich feststellbar sein.

Vergleichende Grüße, Christof
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #130 am: 26-August-2012, 20:38 »

Hallo Christof,
ich nehme mal an diese Verschulung nach Rottweil soll so eine Art Winterhärtetest sein.
Bei deinen Redwoodsämlingen bin ich skeptisch ob die das in diesem jugendlichen Zustand überstehen.
Aber auch dort ist nicht jeder Winter sehr hart und außerdem Reisigschutz und Schnee auf 600m.
Ich gebe mal einen Überblick wie das Kima einzuordnen ist.
Rottweil                tierfstmöglicher Januardurchschnitt -3°C
Altbaum Weinheim                   "                                -1,6°C
Redwoodarboretum Unterensingen      "                       -2,6°C
Prairie Creek Redwoods (Kaldenkirchen)                      +3,5°C

                                         VG              Bernt         
« Letzte Änderung: 26-August-2012, 20:49 von Waldläufer »
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #131 am: 27-August-2012, 20:04 »

Hallo Bernt,

danke für die Klimadaten zu den verschiedenen Standorten. Ja, in Rottweil können die Winter kalt sein.
Ich habe geplant, die KM und BM, die den Winter überstehen in etwa zwei Jahren in Rottweil auf eine Wiese zu pflanzen und in einen Wald bei Rottweil.
Diese jungen Bäume müssen auch deswegen den Winter im Freien verbringen, weil die Überwinterungsplätze im Haus begrenzt sind.

Andere etwa gleich alte KM und BM bleiben in Mössingen im Winter auf 460 Meter Höhe draußen. Auf den Fotos sind die Bäume in den Obstsammelbehältern zu sehen.

Noch warme Grüße, Christof
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #132 am: 27-August-2012, 21:06 »

Hallo Christof,
bekanntlich neige ich etwas zur Unkerei. Wenn sich aber alle immer recht geben bringt es auch nichts.
Würde mir einen anderen Sandort als Rottweil für die Redwoods suchen da doch schon recht extrem.
Außerdem liegt in dieser Höhenlage dort viel Schnee und die Redwoods sind nun mal anfangs nicht schneedruckfest.
Daß du die alle stäben wirst glaube ich vorerst noch nicht. Dies kann man sich nur aufbürden wenn man vor Ort ist.

                                                 VG               Bernt
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #133 am: 28-August-2012, 19:21 »

Hallo Bernt,

da sind wir gleicher Meinung: Für Küstenmammutbäume wäre ein milderer Standort mit etwas weniger Kälte und Schnee als in Rottweil vorteilhafter.
Da die Samen von einem KM im wärmeren Heidelberg stammen, sind diese jungen Küstenmammutbäume auch gar nicht auf die große Kälte im Rottweiler Winter vorbereitet.
Ich finde es spannend zu sehen, wieviele dieser 22 KM den ersten Winter mit einem Tannenreisig- und Windschutz überstehen. Und wieviele Redwoods dann zwei Jahre später auf sich alleine gestellt, ohne Kälteschutz, auf der Wiese oder im Wald zurecht kommen.
Dass dabei nicht nur am Anfang ein Freischneiden von der aufdringlichen Begleitvegetation notwendig ist, habe ich schon eingeplant.

Da zuvor die Ausfälle wahrscheinlich hoch sein dürften, werde ich die paar wenigen übrig gebliebenen Küstenmammutbäume auch mit einem stützenden Pfosten ausstatten.

Falls sich herausstellt, dass Rottweil für Redwoods doch ganz ungeeignet ist, bleibt ja noch gleichzeitig dazu ein Versuch mit ausgewilderten KM im etwas milderen Mössingen.

Bernt, ich habe deine Berichte über die Redwoods im Wald bei Unterensingen gelesen und nehme deine Anpflanzung dort als Vorbild.

Ausprobierende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #134 am: 29-August-2012, 19:00 »

Hallo Freunde der freigelassenen Urweltmammutbäume,

heute hat der UM seinen Obstsammelbehälter verlassen und einen dauerhaften Platz zum Wachsen in einem Garten in Mössingen-Bästenhardt gefunden.
Der Baum startet mit 68 cm Größe an seinem neuen Standort.

Damit der Urweltmammutbaum nicht bald als durchschnittlicher Vorgartenmammut endet, habe ich darauf geachtet, dass in der Nähe keine Frischwasserleitung, kein Abwasserrohr, kein Stromkabel und kein Fernsehkabel verläuft.
Der Abstand zum Haus und zum Gehweg ist ausreichend groß gewählt und die in Baden-Württemberg vorgeschriebene Mindestentfernung von acht Metern zum Nachbargrundstück wird eingehalten.

In das Pflanzloch habe ich Laub, Zweige, Stöckchen und Bio-Holz reingelegt, damit gute humusreiche Erde entsteht.

Startende Grüße, Christof
Gespeichert
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 72   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.042 Sekunden mit 18 Abfragen.