Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Hoggio`s Meta-samen aufgegangen

<< < (6/6)

muemmel1609:
Hallo Hoggio!

Du hast etwas von selbst gepflückten Zapfen geschrieben:

>grüne Zapfen die ich dierekt vom Baum pflückte (Geisenheim Monrepos BM + UM, Johannisberg  BM + KM) nach dem trocknen in den Backofen.<

Welchen Zeitpunkt hast Du gewählt? Hast Du die Samen nach der Hitzebehandlung nochmals stratifiziert? (Mir gehts um Metasequoias)

Wäre schön, wenn Du antworten könntest.

Grüße
Hagen


Joachim Maier:
Von einer Amerikanischen Bezugsquelle bekam ich folgende hervorragende Ergebnisse bringende Beschreibungen. Darin heißt es für die Sorten:

Bergmammutbaum: 4 Wochen mit Vermiculite im Kühlschrank bei 4°C stratifizieren. Danach auf Anzuchterde streuen und nur leicht mit etwas Erde bedecken  (Lichtkeimer)

Küstenmammutbaum: keine Vorbehandlung, sofort aussähen (gehen schnell kaputt) und leicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)

Urweltmammutbaum: Keine Vorbehandlung erforderlich (pers. Anmerkung: hab sie teils auch stratifiziert und hat nicht geschadet). Aussähen und leicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)

Alle drei feucht halten aber nicht nass!

Von Hitzebehandlung habe ich gehört, aber das bezieht sich in Wahrheit nicht auf die Samen (diesen Eindruck bekam ich zuerst auch, was zu Erfolglosigkeit führte), sondern auf die Erde (verbrandt mit Asche) und dass die Zapfen bei durch Feuerhitze erzeugte Wärme ihre Schuppen öffnen, wodurch sich die Samen verteilen.

muemmel1609:
Hallo Joachim,
danke für die Antwort.
Noch ´ne Frage zu den "grünen" Zapfen: Wäre jetzt schon die Zeit zum Pflücken? Die reifen doch sicher erst im Okt. aus? (Nachtrag: lt. baumkunde.de erst Nov/Dez)
Ist das Alter der Metasequoias auch für die Keimfähigkeit der Samen von der selben Bedeutung wie bei den BM´s?
Habe einen Baum "im Auge", der ca. 20 Jahre ist und wo ich an die Zapfen rankomme ohne zu klettern.

Grüße
Hagen

Hoggio:
Hallo Hagen,
ich habe die Zapfen im Dezember gesammelt (gepflückt).
das ich den UM Samen auch im Ofen erhitzt habe, lag daran das die BM Zapfen nicht aufgehen wollten
und mir mein Bruder (Baumgärtner) mir den Tipp gab diese im Ofen zu erhitzen ( siehe da  sie gingen danach wunderbar auf),
die UM Zapfen legte ich da sie sehr feucht waren einfach mit dazu.
Danach die Samen ( KM + BM + UM) stratifiziert und in ein Mini-Gewächshaus mit Keimfreier Anzuchterde ausgesät.
Den Samen leicht mit Erde bedeckt und gut feucht (nicht nass) gehalten.
Nach ca 1 Woche zeigten sich die Ersten UM Keimlinge, 3 Wochen später die KM und BM.
Wie schon gesagt, ob der hohe Keimerfolg bei den UM an dem Erhitzen lag? ich weiß es nicht, aber es hat eindeutig nicht geschadet
(frag Bernhard).
Und immerhin knapp 15 % Keim rate bei selbst gesammelten BM Samen.
Grüße Rüdiger

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln