Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Aussaat vom Juni 2011

<< < (3/4) > >>

Bakersfield:
Hi David,

ich werde die Bäumchen wohl an der Westseite eines Gartenschuppens mit Töpfen eingraben und mit Vlies abdecken. Zwischendurch werde ich dann bei Tauwetter wohl auch mal gießen müssen.

Grüße,

Frank

Bakersfield:
@Wen es interessiert... ;)

Mal wieder Zeit für einige Bilders meiner Anzuchtsversuche. Es gab einige Verluste (normale Umfaller, lästige Amseln bei uns im Garten, etc.), aber auch einige Neuankömmlinge... :D.

Nämlich die ersten Keimlinge aus den Samen der niederländischen Bäume.

Zwar nur zwei Stück, aber immerhin... ;)

Ansonsten gibt es bei den BMs nur relativ wenig Wachstum zu verzeichnen, trotz des schönen Septemberwetters. Ist jedoch auch nicht mehr die Zeit für große Sprünge.

Da es meine ersten UMs sind, bin ich mal gespannt, wann sie nur noch als kümmerliches Gerippe da stehen. Hoffentlich entsorgt sie mir dann niemand hier aus Versehen... ;)

Nun aber die Bilders.

Ich melde mich dann wieder, sobald alle im Winterquartier sind. Bisher ist es wohl auch schon mal etwas frostiger geworden, es ging aber noch alles gut. Sie stehen alle überdacht und nahe beim Haus... :)

Grüße aus dem WML
Frank

Bakersfield:
Hallo zusammen,

ich hatte ja hier geschrieben, dass ich die Sämlinge vom letzten Sommer draußen überwintern wollte, aber nach reiflicher Überlegung waren sie mir dafür einfach noch zu mickrig. Sie sind auch ab September/Oktober (naturgemäß) nicht mehr viel gewachsen. Zudem hätten sie bestimmt auch schon früher aus der Anzuchterde raus gekonnt.

Na ja, ich habe sie in einen ungeheizten Schuppen ans Fenster gestellt. Und heute haben sie dann bei schönstem Sonnenschein einen neuen größeren Topf bekommen... :D
Als Substrat habe ich mich für Blumenerde (reichlich bei uns vorhanden) und Kokohum (ebenfalls) im 50/50-Verhältnis entschieden.  Versuchsweise habe ich jeweils einen Baum in pures Substrat (BLE & KKH) gesetzt. Mal schauen, ob es einen Unterschied macht.

Dann muss der Winter jetzt nur noch zum Ende kommen, damit sie loswachsen können... :D

So das war's für diesen Teil meiner BMs/UMs.

Die, die zu zweit im kleinen Topf waren, habe ich übrigens absichtlich nicht getrennt. Die Wurzeln waren schon sehr verheddert und ich bin auch gespannt, wie es weitergeht... ;)

Bakersfield:
Und auch hier noch einige aktuelle Bilder. Die drei UMs legen schon ganz gut los und die BMs haben den Winter auch relativ gut überstanden. Von neun Stück hat es wohl nur zwei Stück erwischt.

Die anderen erwachen nun so langsam aus dem Winterschlaf.

Der weiße Streifen im Hintergrund soll eine Art Zollstock darstellen. Die Markierungen sind nur für die Kamera zu blass geworden. Werd ich noch einmal nachziehen. Ist sowieso eher für die kleinen BMs von diesem Jahr gedacht.

LG
Frank

heiquo:
Schöne Bilder zum Vergleich,

meine BM`s vom Dezember 2011 (Schotten+Mühlhausen) haben die gleiche Größe wie deine!

Will mich am WE an`s pikieren machen. Pflanzerde oder Blumenerde? Möchte dies mit Sand und normaler Erde mischen. Anzuchtsubstrat hab ich nicht mehr viel, daher meine Frage ob die "NEUE Erde" nicht zu scharf ist für die Sämlinge (2-3 Monate alt)?

Grüße, Heiko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln