Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Bergmammut in Dornbirn/Österreich Rappenlochschlucht
Joachim Maier:
Den muss ich mir auch noch mal genehmigen!
Ich hab zwar schon länger von ihm gehört, aber noch nicht "live" gesehen!
Lukas Wieser:
An Sir Cachelot: Hallo Peter, habe Deinen Bericht über den Rappenloch-BM in Dornbirn gelesen!:-) Sehr beeindruckender Baum, Kompliment!:-) Ich denke allerdings, daß der maximal 48-50m hoch ist, dafür spricht auch sein Umfang von 7.10m!:-) Mein Gigant in Walenstadt hatte 1961 bei 50m Höhe einen Brusthöhenumfang von 7.50m... Du hast im September 07 von gelben Nadeln geschrieben, und daß der Baum gelitten hat... Du hast vermutet, daß der Baum wohl zu wenig Wasser bekam... Nun, am Wasser hats 2007 sicher nicht gelegen!:-) Die gelben Nadeln sind BM-typisch für Anfang September, zuerst werden die alten Nadeln gelb, später orangebraun... Grad in feuchten Jahren ist die Abnadelung besonders stark, wenn ein BM schnell wächst, geraten umso mehr Nadeln im Kroneninnern in den Schatten und werden nicht mehr gebraucht!:-) Viele Leute denken dann daß es einem Mammutbaum nicht gut geht, doch meistens ist genau das Gegenteil der Fall!:-) Der Rekordbaum in Alosen zeigte 2007+2008 Rekordabnadelung, Gruss
Joachim Maier:
Meines Wissens werden auch die dreijährigen Nadeln abgeworfen!
Müsste allerdings noch von ensprechender Stelle bestätigt werden, da ich die Quelle nicht mehr sicher weiß!
Möglicherweise sind die Dreijährigen auch diejenigen, welche kein Licht mehr bekommen! ;)
Sir Cachelot:
Lukas, glaub mir, der ist so hoch wie ich ihn dieses Jahr gemessen habe. Wenn das mit den gelben Nadeln stimmt wäre es ja gut.
Die Wasservermutung habe ich diesen September geschrieben - am 7.09.2008.
Tuff hat da glaub ich auch noch so eine Theorie.
Tuff:
Hi Peter,
dass er am Anfang von der Schlucht steht und es um ihn herum höher ist
Genau das ist der Punkt ! So geschützt kann ein Mammutbaum besonders hoch werden (das heißt, auch die Wipfelspitze bricht im Sturm nicht öfter mal ab). So sollte man Sequoia pflanzen, dann würden wir noch mehr ins Staunen kommen als bei dieser Art sowieso schon.
Lukas: Richtig, die Nadeln werden natürlich regelmässig erneuert (übrigens immer ganze Zweige oder "Büschel" auf einmal, bei den cupressoiden). Die gelben Zweige werden dann braun und fallen im Spätsommer oder frühen Herbst ab, wie wir alles bereits beobachtet haben. Manche Baumbesitzer haben dann Mühe ihre Rasenfläche wieder freizuschaufeln. (Deinen Tip, Lukas, Äste bis zum Boden zu belassen, möchte ich übrigens voll und ganz unterstützen.)
Ich habe das 'gelbe Zweige' Phänomen in diesem Jahr in ganz verschiedenen Orten Deutschlands gesehen, Süden wie Norden, und bereits früh im Sommer. Bei den gut Wasserversorgten fiel es bereits im Herbst kaum mehr auf, andere sahen aber noch schütter aus. Ich frage mich ob in diesem Frühjahr die UV-Strahlung besonders stark war, was besonderen Stress für die Nadeln bedeutet haben würde, besonders die älteren, weswegen sie diesmal früher und in größerem Umfang gelb wurden. Meine Keimlinge hatten bereits im Mai auffälligen 'Sonnenstress' weswegen ich sie beschatten musste. UV-Stress kann an geringerem Wasserdampfgehalt der Luft liegen, oder an einem Ozonloch. Ist nur einer Idee.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln