Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Botryosperia-Triebsterben des Sequoiadendron giganteum
Wayne:
Hallo Bernt, du weist dass ich deine Beiträge sehr schätze, ich möchte aber folgendes in den Ring werfen:
Bei unserer Führung durch den Exotenwald hat mir der Förster erzählt, das für die durchforsteten Bestände 1972er KM und 1940er BM (Ralf hatte berichtet) nach längerem Hin und Her ein Abnehmer für die Stämme gefunden wurde der einen guten Preis (vergl.Fichte) bezahlte......der Abnehmer wird das Holz zu Möbelstücken verarbeiten.........
Wer weiss, vielleicht gibt es doch einen Markt.....
Gruß Wayne
JNieder:
--- Zitat von: sequoiapark am 22-Juli-2011, 12:40 ---Bei unserer Führung durch den Exotenwald hat mir der Förster erzählt, das für die durchforsteten Bestände 1972er KM und 1940er BM (Ralf hatte berichtet) nach längerem Hin und Her ein Abnehmer für die Stämme gefunden wurde der einen guten Preis (vergl.Fichte) bezahlte......der Abnehmer wird das Holz zu Möbelstücken verarbeiten.........
--- Ende Zitat ---
Das kann ich (als seinerzeit auch Anwesender) bestätigen.
Zeugnisablegende Grüsse
Jochen
Bernhard:
Hallo Bernt,
hier gebe ich Dir natürlich absolut recht:
--- Zitat von: Waldläufer am 22-Juli-2011, 09:25 ---...........Im übrigen bin ich der Meinung daß man sich u. anderen keinen Gefallen tut, wenn man Sachverhalte ausblendet nur weil sie einem nicht ins Bild passen.
--- Ende Zitat ---
Mir schwarnte nur ein handfester Streit, wie zu seinerzeit Remi vs. Xenomorph ob der Pflanzabstände. Sowas will doch niemand.
Ist doch alles in Ordnung, zumal hier anscheinend Kompetenzen sich auslassen ....
VG
Bernhard
Waldläufer:
Hallo,
ich muß jetzt leider ohne Zeugen antreten. Mein Zeuge ist allerdings das Forum selbst, da ich vor längerer Zeit als Ralf einen Abstecher mit seiner Frau in den Exotenwald
Weinheim unternahm zu den dort liegenden Redwoodstämmen einen Kommentar geschrieben habe.
Ich glaube ich erzähle keine Betriebsgeheimnisse da ich auch mit dem Förster geredet habe, daß die Stämme an eine Fa. gehen sollten die Spielgeräte herstellt für den Außenbereich.
Man muß allerdings erwähnen daß sowohl Km als auch Gm aufgeastet waren was überhaupt erst eine Verwendung ermöglicht. In der Tat ist Gm Holz, aufgeastet, in diesem Alter nicht viel
schlechter als Km Holz. Das Km Holz dort ist auch recht weitlumig gewachsen. Auch ich habe mich gefreut, da ich bekanntermaßen selbst vorzugsweise Km gepflanzt habe daß sich eine
sinnvolle Verwendung für das angefallene Holz findet. Es ist aber als kleine Ernüchterung doch so daß man unter kaufmännischen Gesichtspunkten immer eine Gegenrechnung aufstellen muß,
nämlich meine angefallenen Unkosten. Diese sind leider bei einer Mammutbaumpflanzung viel höher (höherer Pflegeaufwand,Astung) als bei Fichte. Das heißt die Sache ist vorläufig nicht kostendeckend.
Für die hohen Aufwendungen müßte einfach ein höherer Preis am Markt erziehlt werden können. Für den Privatpflanzer der seine Kosten kaum bilanziert sieht es natürlich weit besser aus.
Grundsätzlich gilt es nochmals zu bedenken, daß dieses schnell u. weitlumig gewachsene Km Holz keineswegs die gleiche Qualität hat wie die alten engringig gewachsenen Urwaldstämme
auf denen der Nimbus der Holzqualität beruht. Immerhin ist es so, daß beim Km mit dem Alter die Qualität zunimmt beim Gm jedoch ab ca. Alter 80 abnimmt.
Vorläufig sieht man den Km in Weinheim völlig in den Kinderschuhen und ist froh wenn man ihn hochbringt jehnseits von Kalkulation.
Das heißt für die die Redwood - Pflanzer man kann hoffnungsfroh sein aber reich wird man damit sicherlich nicht werden.
Viele Grüße Bernt
JNieder:
--- Zitat von: Waldläufer am 22-Juli-2011, 18:26 ---...., nämlich meine angefallenen Unkosten.
--- Ende Zitat ---
Unkosten bedeutet das Gegenteil von Kosten,
also Gewinne !
Beglückwünschende Grüsse
Jochen
;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln