Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Botryosperia-Triebsterben des Sequoiadendron giganteum

<< < (7/13) > >>

Bernhard:
Die Diskussion ist ja hochinteressant.  ::)
Allerdings scheint mir, daß Eure Animositäten gefahrlaufen, penetrant zu werden.


--- Zitat von: Waldläufer am 21-Juli-2011, 19:13 ---vermutlich werden wir bei diesem Thema keinen gemeinsamen Nenner finden.
--- Ende Zitat ---

Ob der BM forstwirtschaftlich gutes, gewinnbringendes Holz erzeugt, ist mir schnurzpiepe.
Ich erfreue mich an seinem Erscheinungsbild und der Bereicherung des Landschaftsbildes. Auch bin ich an seiner Etablierung hierzulande interessiert.
Glaube kaum, daß hier Leiute mitlesen, welche mehr am toten Holz, denn an der lebenden Kreatur interessiert sind.

Streitet Euch doch bitte per PM weiter.

Überdrüssige Grüße an beide,

Bernhard

sequotax:
Hi Berni,

wir sind doch selber recht emotiale Wesen...  ;)

Die Diskussion der beiden ist ungeheuer belebend und fachlich bereichernd - mir gefällt's jedenfalls.

Erstaunlich allerdings, dass Bernt die Mammutbäume so kritisch sieht, obwohl er ja doch auch ein Freund derselben ist, oder ?
In welchen Klimazonen MBs gedeihen oder wie kostbar ihr Holz ist - es wird eine Grenzzone geben in der sie noch artgerecht wachsen können und das Holz wird man verkaufen können, sobald ein Markt dafür entstanden ist (pflanzten plötzlich alle den MB, gäbe es sicher auch eine rege Nachfrage !!!)...
Warum immer nur die Bremse reinhauen ?
Das Projekt Mammutbaum kann man doch nicht im Rückwärtsgang vorantreiben !!!

Ich für meine Person experimentiere ohne größere Gewinnabsichten.
Dennoch hoffe auch ich auf einen Wertzuwachs meiner Anpflanzungen und setze nicht allein auf den ästhetischen Aspekt - dafür gibt es die Parks !

Dennoch bin ich dir, lieber Bernt, für den erhobenen Zeigefinger dankbar. Ich weiß, dass deine Beiträge fundiert sind (ebenso wie die von Chris !!!).
Rückschläge, die ich nach deinem Orakel sicher erfahren werde, werde ich jedoch überstehen !

Die Mammutbaum-Anpflanzung birgt viele Risiken !
Ich verstehe uns als Vorreiter, die Lehrgeld werden zahlen müssen, aber das ist halt wissenschaftliche Liebhaberei !

Immer auf Nummer sicher gehen ?
Warum nicht auch mal gefährliches Neuland betreten ?

LG,  Remi

Bernhard:
Ach, Remi!

Ich habe ein Problem damit, wenn über das Bärenfell verhandelt wird, bevor der Bär erlegt ist.
Wir wissen doch gar nicht, ob der Mammutbaum überhaupt mehrere Jahrhunderte hier in Europa durchhält. Wenn jetzt über das Verwertungspotential einer Baumart gestritten wird, welche europaweit noch im Teenageralter steckt, finde ich das etwas befremdlich.

Du als Projektleiter, solltest eine ähnliche Sichtweise haben, dachte ich bis jetzt.  :-\ ;) :-*

Baumerhaltene Grüße

Berni

sequoiaundco:
Hi Bernt,

ein letzter Nachschlag: Wie bereits erwähnt wird in NRW der GM vom Staatsforst, dem Landesbetrieb Wald und Holz, Abt. neue Baumarten großflächig angebaut !

chris

Waldläufer:
Hallo,
keine Angst wir haben fertig.
Es hat hier aber schon seitenlanges Dampfgeplauder stattgefunden u. hat auch keinen gestört.
Wenn man immer wieder vollmundig vom GM als Forstbaum spricht gehört natürlich auch die Holzqualität auf den Prüfstand.
Beim Staatsforst u. bei manchen Mammutbaumfreunden fällt eben schon jetzt Holz an u. daher kann man die Disskussion nicht erst in 200 Jahren führen.
Abgesehen davon sind in 100-200 Jahren die Überlebenden so dick daß hier kein Holzgatter die mehr zersägen kann.
Im übrigen bin ich der Meinung daß man sich u. anderen keinen Gefallen tut, wenn man Sachverhalte ausblendet nur weil sie einem nicht ins Bild passen.

                                               Viele Grüße               Bernt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln