Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Veteran in Kirchheim unter Teck  (Gelesen 2510 mal)

xandru

  • Gast
Veteran in Kirchheim unter Teck
« am: 12-April-2011, 15:05 »

Liebe Freunde des rätselhaften Mammuts,

Seit Jahren meine ich immer wieder etwas Verdächtiges an der alten Plochinger Steige in Kirchheim zu sehen. Im Register sind für diese Straße als ID 750 zwei BMs verzeichnet mit dem Zusatz:
Zitat
Bäume erwähnt in Literaturquelle 33 - noch nicht bestätigt

Heute hatte ich endlich eine Gelegenheit dort nachzusehen. Und es steht ganz sicher ein wettergebeutelter BM dort. Leider sind die Luftbilder bei Google dort sehr schlecht; aber bei LUBW scheint es, als wenn dort noch zwei Spitzen nebeneinander stehen.

Der Privatgarten ist mit einem Sichtschutz umgeben, so dass der Boden an der Stelle des fraglichen zweiten Baums – direkt westlich des bestehenden – leider nicht einsehbar.

Auf jeden Fall habe ich in den Grundstücken dort keinen weiteren BM gesehen, so dass vermutlich einer der beiden verzeichneten Bäume gefällt wurde.

Der verbliebene macht auf mich einen recht alten Eindruck. Er hat einen unverwechselbaren Charakter und einen massiven Kronenschaden. Ganz laienhaft würde ich ihn problemlos auf die Ende der Kaiserzeit schätzen.

Geschätzte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Veteran in Kirchheim unter Teck
« Antwort #1 am: 12-April-2011, 23:07 »

Hallo,

Normalerweise hänge ich ja nicht das Bild vom Eintrag zugleich auch in den Thread. Aber durch das Laub ist der Baum inzwischen nur von einer Seite gut zu sehen; somit ist dieses eine Bild am aussagekräftigsten.

In geschätzten 13 Metern Höhe endet der nicht allzu dicke Stamm abrupt. Möglicherweise hat der Rindenschaden in fünf bis sechs Metern Höhe mit diesem Ereignis zu tun. Die neue Spitze darüber ist deutlich versetzt und geht nach meiner Schätzung nochmals etwa 9 Meter nach oben.

Der Standort liegt exponiert auf einem Höhenrücken, während der Baum wohl anfangs im villenartigen Grün nicht ganz frei stand. War er nicht stark genug einem Sturm zu widerstehen? Oder hat ihn einfach der Blitz erwischt?

Meine Vermutung geht in Richtung Blitzschlag vor vielleicht dreißig Jahren.

Der obere Grat eines Bergrückens hat oft wenig guten Boden und einen ungünstigen Wasserhaushalt. Insofern dürfte der Baum – geben wir ihm einen Durchmesser von 1,50 – für sein Alter zu zierlich aussehen; das kennen wir ja extrem von den Bergmammuts in der Wilhelma.

Aber es fehlen die wirklich dicken und tief herabhängenden Seitenäste. Insofern halte ich den Zeitrum von 1900 bis 1920 für möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung über die Geschichte der dortigen Bebauung, um die Plausibilität zu prüfen.

Ungeprüfte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Veteran in Kirchheim unter Teck
« Antwort #2 am: 12-April-2011, 23:41 »

Hallo,

Hier kommen nochmal zwei Bilder. Da der Weg nordöstlich am Baum vorbeiführt, sollten vielleicht morgens bessere Bilder möglich sein als wie hier zur Mittagszeit.

Abgebildete Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6460
  • Did you hug your tree today?
Re:Veteran in Kirchheim unter Teck
« Antwort #3 am: 13-April-2011, 07:06 »

Moin Wolfgang,

das ist wirklich ein sehr interessantes Exemplar.
Schön zu sehen, wie nach dem wohl kapitalen Kronenschaden (könnte das auch ein höhenreduzierender Gärtner gewesen sein?) ein Ast sich bereiterklärt hat, die nunmehr fehlende Führung zu übernehmen und nach oben hin wie "eine normale Spitze" ausschaut.


übernommener Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Pee Ess: Das mit der plötzlich fehlenden Führung kommt in den besten Vereinen vor ... :-X
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

xandru

  • Gast
Re:Veteran in Kirchheim unter Teck
« Antwort #4 am: 13-April-2011, 07:21 »

Hallo Ralf,

Ich weiß nicht, auf welcher Welle du da westwärts reitest ;)

Zitat
höhenreduzierender Gärtner
Wer eine Villa hat mit diesen großzügigen Platzverhältnissen, hat es nicht nötig einen Baum zu verstümmeln. Und ich erinnere an den Rindenschaden, der auf dem ersten Bild deutlich zu sehen ist.

Das von dir erwähnte Spitzchen habe ich wohl mal von der Autobahn aus gesehen. Vielleicht sollte ich tatsächlich noch ein paar Fotos aus der Entfernung versuchen. In der Nähe ist aber auch ein Aussichtsturm. Dann sehen wir den „Baum auf dem Baum“ vielleicht besser.

Sichtbare Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re:Veteran in Kirchheim unter Teck
« Antwort #5 am: 13-April-2011, 08:39 »

Hallo,Wolfgang !
Ein sehr ungewöhnlicher Baum ! Man darf gespannt sein,wie er sich weiterentwickelt.
Die danebenstehende Villa sieht vom Stil her wie 60er Jahre aus,ich vermute,daß hier ein großes,altes Villengelände nachverdichtet wurde,ähnliches kenne ich aus Bad Homburg.

(könnte das auch ein höhenreduzierender Gärtner gewesen sein?)
Definitiv nicht.Gärtner bringen sowas nicht zustande 8).

Zustandegebrachte Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.
 

Seite erstellt in 0.047 Sekunden mit 23 Abfragen.