Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Fakten zu den Mainau-Redwoods

<< < (2/4) > >>

xandru:
Hallo Bernt,

Diese Infos sind ja ganz wunderbar. Wie habe ich das „evtl.“ bei ID 202 zu verstehen? Welche Angaben zu diesem exponierten Baum sind sicher und welche fragwürdig? Oder könnte gerade dieser (als einziger?) tatsächlich aus dem 19. Jahrhundert stammen?

Bei den anderen werden wir das Jahr wohl anpassen müssen. Wahrscheinlich hatte sich der Fehler bei der Ausgliederung eingeschlichen; vor zwei Jahren gab es zur Mainau nämlich nur ein paar kollektive Einträge.


* ID 4825: zur Zeit im Register: 18xx – 1,33 m (06-2009),
* ID 6726: zur Zeit im Register: 18xx – 1,07 m (06-2009),
* ID 6732: zur Zeit im Register: 18xx – 1,15 m (04-2011),
* ID 6727: zur Zeit im Register: 19xx – 1,20 m (06-2009).
Die nächsten Fragen wären dann: Gibt es auf der Mainau überhaupt Küstenmammutbäume mit 18**?

Gibt es in Deutschland außer in Weinheim (1,60 m, 08-2008) und Gleisweiler (1,34 m, 07-2010) noch weitere Redwoods aus dem 19.Jahrhundert? Im Register für Europa außer Deutschland haben wir immerhin 91 Stück verzeichnet.

Neugierige Grüße,
Wolfgang

Wayne:
Hallo Wolfgang, ein 18xx in Bonn/Rolandseck wurde vor ein paar Jahren gefällt (Micha berichtete)

Gesichert sind in der Tat nur diese 3 18xx-Standorte:

Mainau 5 Bäume
Weinheim 1 Baum
Gleisweiler 1 Baum

Gruß Wayne



--- Zitat von: xandru am 07-April-2011, 21:19 ---Hallo Bernt,



Die nächsten Fragen wären dann: Gibt es auf der Mainau überhaupt Küstenmammutbäume mit 18**?

Gibt es in Deutschland außer in Weinheim (1,60 m, 08-2008) und Gleisweiler (1,34 m, 07-2010) noch weitere Redwoods aus dem 19.Jahrhundert? Im Register für Europa außer Deutschland haben wir immerhin 91 Stück verzeichnet.

Neugierige Grüße,
Wolfgang

--- Ende Zitat ---

Waldläufer:
Hallo Wolfgang,
die Altbäume sollten lt. meiner Beschreibung soweit klar sein.
Ursprünglich dachte ich ID 5202 neben dem Palmengarten stehend wäre der einzige Altbaum auf den immer wieder Bezug genommen wurde.
Aber ausgerechnet dieser ist nicht in der Liste aufgeführt. Vielleicht ein Versehen. Eventuell kann jemand anders detaillierte Angaben zu diesem Baum machen.
Es wurden wie beschrieben 5 Sämlingspfl. von Kaldenkirchen geliefert. Da nur 4 in der Liste stehen könnte diese ID 202 der 5. sein.
Ist aber Spekulation. Das Pflanzdatum mit 1960 steht in der Liste u. unterstützt diese Version.

                                      Viele Grüße        Bernt

xandru:
Hallo Bernt,

Der gegenwärtige Zustand im Register sieht bei deinen 18xx-ern so aus:

ID 6730: zur Zeit im Register: 19xx – keine Messung
ID 11710: zur Zeit im Register: 19xx – 0,58 m (10-2010)
ID 6729: zur Zeit im Register: 19xx – keine Messung
ID 4824: zur Zeit im Register: 19xx – keine Messung
ID 6728: zur Zeit im Register: 19xx – keine Messung
ID 5202: zur Zeit im Register: 19xx – keine Messung

Dazu muss man aber sagen, dass „19xx“ bei der Baum-Meldung sozusagen die Voreinstellung ist. Wer es nicht sicher anders weiß, lässt die Angabe stehen.

Die ID 5202 ist übrigens vierstämmig. Das angehängte Bild stammt von Anfang Mai 2009. Es könnte sich also wieder um die gleiche Geschichte handeln: Frostschaden und mehrfacher Neuaustrieb.

Den status quo zusammenfassende Grüße,
Wolfgang

Mick Rodella:
Hallo Bernt,

das sieht nach jeder Menge Arbeit aus, vielen Dank! Ich würde mir eine Zuordnung (vor allem bei dem Gewurschtel im Bereich Arboretum) nicht zutrauen. Wenn Du Dir bei den Altbäumen sicher bist, muss selbstverständlich im Register der Zusatz "Martin-Selektion" entfernt werden.

ID 202 war für mich bisher immer der klassische Frostschaden-Altbaum (ich glaube, ich habe von dem Baum alte Schwarzweiß-Aufnahmen fast ohne Äste gesehen, ich weiß aber nicht mehr, wo).

ID 4825 (Doppelstamm, der höchste KM im Moment) war für mich auch klar 18xx, weil er nicht sehr vital aussieht und sich deutlich von den (vermeintlichen) "Martin"-Bäumen unterscheidet.

Für mich war ein Indiz für die "Martins" der identische, bläulichere und "buschigere" Austrieb. Wenn Deine Recherchen ergeben haben, dass die Mehrfachstämme Altbäume sind, erscheint das allerdings auch ziemlich logisch.

Vielleicht kannst Du Dich mit Wolfgang mal auf der Mainau treffen, um letzte Zweifel auszuräumen, falls es noch nötig ist?

Beste Grüße,
Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln