Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Fakten zu den Mainau-Redwoods
Waldläufer:
Hallo Micha,
in der Tat ist die penible Festlegung in dem Redwoodgewurstel sehr schwer. Aber dem Mammutbaumfreund ist nichts zu schwör.
Schwer ist es natürlich trotzdem für mich, da ich seit längerem nicht mehr auf der Mainau war u. als Entscheidungshilfe nur die Mainaukarte mit blockweiser
Aufzählung sämtlicher Gehölze wowie die detailschwache Mapkarte des Forums hatte. Wie ich mich dennoch erinnere hielt ich die ID 6726 u. ID 6732 intuitiv
für zwar recht hohe aber jüngere Redwoods. Lt. Plan wären das eben Kaldenkirchener Exemplare. Die anderen Redwoods sind meiner bildlichen Erinnerung
entschwunden. Lt. Plan müssen aber 2 weitere Kaldenkircher daneben stehen. Ich hatte ja schon erwähnt, daß ID 5202 neben dem Palmenhaus in der Mainau-
Liste fehlt. Falls weitere Ungereimtheiten auf der Mainaukarte wären könnte natürlich der eine oder andere Baum wackeln.
Ich schlage folgendes vor: Ich übermittele die notwendigen Unterlagen an Wolfgang, allseits als Mammutbaumreisender bekannt. Er war in letzter Zeit öfters auf
der Mainau u. in seinem fotographischen Gedächtnis müßte alles abrufbereit lagern. Als Statistiker sollte es ihm ein leichtes sein daraus eine Liste belastbarer ID`s
abzuleiten, die hoffentich mit meinen Angaben weitgehend übereinstimmen werden. Wenn nicht werde ich es auch überleben.
Wolfgang bei mir melden!
Viele Grüße Bernt
xandru:
Hallo Bernt,
Ich hoffe, dass wir vielleicht Einsicht in eine aktuellere Gehölzliste nehmen dürfen. Dann dürfte es leichter sein, das Alter der heutigen Bäume zweifelsfrei einzuordnen. Denn deine Liste ist immerhin etwa dreißig Jahre alt.
Ich fände es erstaunlich, wenn die ID 11710 tatsächlich von 1882 sein sollte, zumal ich diesen Baum im vergangenen Herbst selber entdeckt habe. Aber ich will eben sicher sein, dass nicht vielleicht dort in der Nähe vor 30 Jahren ein alter Baum war, der inzwischen spurlos verschwunden ist, – und die jetzige ID 11710 dann etwa eine jüngere Nachpflanzung ist.
Ich würde mir die alte oder auch eine neue Gehölzliste gerne mal ansehen – und vielleicht könnte uns sogar die Gartenabteilung der Mainau zu gesicherten Daten über die Veteranen verhelfen. Dort haben sie garantiert zuverlässige Angaben!
Hoffnungsfrohe Grüße,
Wolfgang
Waldläufer:
Hallo Wolfgang,
ja diese Liste ist 1986 abgedruckt. Aber Bäume die 1882 gepflanzt wurden ändern sich deswegen nicht.
Es würde mich freuen wenn du dich recherchierbereit zeigen würdest. Da wohl Copy-Schutz könnte ich dir die Seiten als Bilder schicken.
Dazu bräuchte ich aber eine entsprechende E-mail Addresse. Über die internen Mitteilungen geht es wohl nicht oder doch.
Bitte um entsprechende Anweisungen.
Viele Grüße Bernt
Waldläufer:
Hallo,
mit dem Ergebnis "da bin ich nun so schlau als wie zuvor" gebe ich mich natürlich nicht zufrieden. Und ich glaube ich darf auch verraten, daß sich Wolfgang
bemüht weitere Unterlagen zu bekommen. Falls es nicht gelingt die Redwoods vom grünen Tisch aus zu identifizieren wird sicherlich ein Ortstermin auf der Mainau
einzeln oder gemeinsam die Sache der Lösung näherbringen wie Micha vorgeschlagen hat.
Zumindest ist klar daß hier dringender Klärungsbedarf besteht. Die wichtigen Bäume klar zu bestimmen ist fast schon eine Sache der Ehre.
Wobei sich der geneigte Leser darauf verlassen kann daß ich bei weiterer Recherche auf eigene Vorfestlegungen keine Rücksicht nehmen werde.
Viele Grüße Bernt
xandru:
Hallo Bernt,
--- Zitat ---Die wichtigen Bäume klar zu bestimmen ist fast schon eine Sache der Ehre
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich genauso. Nur bin ich kein Freund von Schnellschüssen, deshalb habe ich erst mal den aktuellen Zustand der Einträge festhalten wollen. Wie du vielleicht gesehen hast, sind deine Jahreszahlen inzwischen eingepflegt.
Oft verschwinden alte Bäume ohne jede Spur. Wer hätte gedacht, dass bei 47.704482,9.199475 einmal ein stattlicher BM gestanden hat? Vor allem weil dort ja jetzt ein sehr stattlicher Ginkgo steht.
Gerade bei der Schnellwüchsigkeit des Küstenmammuts scheint die Altersschätzung um einiges schwerer als beim Bergmammut. Ob ein vermeintlicher 18xx-Baum tatsächlich erst 1960 gepflanzt wurde wie ID 202 – oder umgekehrt wie bei ID 11710 –, sollte sich doch an so gut besuchter Stelle durch historische Aufnahmen entscheiden lassen.
Vorsichtige Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln