Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Teneriffa, eine kleine Rundreise durch die Wälder und Pflanzen

<< < (5/9) > >>

Michael D.:
Moin,Bischi !

Das sind ja Klasse-Bilder,vor allem die große Kiefer ist ja Wahnsinn :o.Zu den Pinus canariensis auf den Aschefeldern:In einem Buch (R.Wittmann:Die Welt der Bäume) wird beschrieben,daß die gelbe Farbe der Nadeln durch die Vulkanböden herrührt,da diese nur wenige pflanzenverfügbare Nährstoffe enthalten.An anderen Standorten trägt die gleiche Art sattgrüne Benadelung.


--- Zitat von: Bischi am 30-Januar-2011, 18:12 ---Der Milleniniumsdrago in Icod de los Vinos (siehe Link) soll 1000 Jahre alt sein. Wie immer bei solchen Angaben ist das stark übertrieben, man schätzt ein max. Alter von 400 Jahren.Wikipedia gibt die Pflanzenfamilie als Asparagus (Spargel) an,- ander Quellen als Agavengewächs, ich tippe da eher auf Agave...?
http://de.wikipedia.org/wiki/Drachenb%C3%A4ume
--- Ende Zitat ---

Hier irrt Wikipedia.Die Drachenbäume bilden eine völlig eigene Pflanzengattung Drachenbaumgewächse (Dracaenaceae),dies ist auch in o.g.Buch beschrieben.Wie langsam Dracaena draco wächst,läßt sich mit einem Vergleich zeigen.Der größere meiner beiden Draco´s ist inzwischen 18 Jahre alt und ungefähr 1 m hoch ( etwa wie eine der Verzweigungen auf Bild Drago 2 ).Eine Verzweigung folgt erst nach dem die Pflanze geblüht hat.Anhand der Blüten kann man auch sehen,daß Dracaena auch nicht zu den Agavengewächsen gehören kann.

Manchmal kommt es darauf an,wie alt der Artikel ist,die Zuordnungen von Pflanzengattungen ändern sich je nach fortschreitenden Wissensstand von Zeit zu Zeit,was zu einem entsprechenden Durcheinander führen kann.

Draconische Grüße ! Michael :)

Andreas Roth:
Wikipedia meint:

Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Nolinoideae
Tribus: Dracaeneae
Gattung: Drachenbäume (Dracaena)


--- Zitat von: Wikipedia über "Nolinoideae" ---Molekulargenetische Untersuchungen haben in den letzten gut zehn Jahren dazu geführt, dass die Familiengrenzen innerhalb der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) sich stark verschoben haben. So sind seit Chase et al. 2009 die Nolinoideae nur mehr eine Unterfamilie in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Zuvor war es eine eigenständige Familie Mäusedorngewächse (Ruscaceae). Der Umfang einiger Gattungen wurde durch Neubearbeitungen in den letzten etwa zehn Jahren stark verändert. Der Name Nolinoideae hat vor Ruscoideae Priorität.
--- Ende Zitat ---

Klingt ziemlich aktuell, aber ob's stimmt, kann ich natürlich nicht sagen.

TaunusBonsai:
Mensch Leute,

so schwer kann das doch gar nicht sein. Fragt doch einfach jemanden, der sich damit auskennt.
Also nicht mich...., aaaaber wir hatten doch letztens in Sachen 18 Namen für den Mammutbaum einen Hinweis auf jemanden, der einen kennt, der einen kennt, der weiß, was mit den Pflanzen so gattungs- und namenmäßig los ist, der Typ heißt "plantlist.org".
Wenn man den mal fragt, dann sagt der einem, dass dieser Baum zu den "Asparagaceae" gehört (also doch Schbarschl... ;)).

War doch gar nicht so schwer...  8)


eingebildeter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Bischi:

--- Zitat von: Michael D. am 31-Januar-2011, 09:38 ---Moin,Bischi !
Das sind ja Klasse-Bilder,vor allem die große Kiefer ist ja Wahnsinn :o.Zu den Pinus canariensis auf den Aschefeldern:In einem Buch (R.Wittmann:Die Welt der Bäume) wird beschrieben,daß die gelbe Farbe der Nadeln durch die Vulkanböden herrührt,da diese nur wenige pflanzenverfügbare Nährstoffe enthalten.An anderen Standorten trägt die gleiche Art sattgrüne Benadelung.

--- Ende Zitat ---

Hallo Micha
Das kann gut stimmen, habe gestern noch eifrig geoogelt, aber keine andere Kiefernart für die Kanaren gefunden.
Hab mir die dunkelgrünere Art allerdings auch so genau nicht angesehen, war eh froh das ich nach dem Fieber überhaupt noch was von der insel gesehen habe.

@ TB
Prima reschaschiert, also doch ein Spargelgewächs, hätt ich ja im Leben nicht gedacht,
sondern eher mit Griechenland in Verbindung gebracht,- Drachmenbaum....
Wäre das nicht auch was für die Halterner Spargelfelder?? Im Mai schießt der Spargel doch immer....???
Müßten die Erntehelfer lediglich ne Leiter mitbringen

Fantasiedurchgehende Grüße vom Jürgen

Fritz:
Danke für die schöne Bilderreise Bischi! LG auch an Volker ...


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln