Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Versuch einen UM gold rush nach Winter wieder fitt zu machen

<< < (6/8) > >>

Zinnauer:
Hallo Chris!

Deine Fragen würde ich etwa so beantworten:

1. Jede Sorte (Varietät) ist einmal aus einem Samen mit einer Mutation entstanden (Mutterpflanze).

2. Will man genau dasselbe haben (Früchte, Blattfarbe, Wuchsform etc.) muss man vegetativ (d.h. einen Trieb der Mutterpflanze) vermehren.

3. Am Besten ist die autovegetative Vermehrung (Stecklinge, Abrisse etc.), da es so zu keinerlei Abstoßungsreaktionen oder unterschiedlichen Wuchsstärken kommt.

4. Wenn die autovegetative Vermehrung nicht oder nur sehr schwierig machbar ist, kann man auch xenovegetativ vermehren, d.h. auf eine "Unterlage" (i.d.R. dieselbe Pflanzenart) wird ein Trieb (Reis) der Mutterpflanze aufgepfropft. Die gesamte oberirdische Pflanze wird in diesem Fall aus dem Edelreis gebildet, daher bleiben alle Eigenschaften der Mutterpflanze erhalten (streng genommen gibt es immer auch einen Einfluss der Unterlage auf den oberirdischen Teil, aber das sind Feinheiten). Also haben die Früchte, Blätter, Wuchsform dieselben Eigenschaften wie die der Mutterpflanze.

5. Wie Goldrush üblicherweise vermehrt wird, weiß ich nicht. Dass ein Goldrush-Steckling schwächer wachsen soll, als ein gepfropfter (wie Michael D. vermutet) erscheint mir allerdings nicht logisch. Die Wuchskraft der Pflanze bestimmt sich ja über die Ernährung durch die oberirdischen Blätter. Gibt es weniger Nahrung durch z.B. weniger Chlorophyll so kann die gepfropfte Pflanze maximal so schnell wachsen wie es der oberirdische Teil zulässt.

LG
Michael

Chris1983:
Hallo Michael,

Danke für deine sehr ausführliche und verständliche Erklärung.
Zu der Aussage bzgl. des goldrush hab ich folgende Beobachtung gemacht:

Im Vergleich zu meinem "normalen" Metaseqoia ist der goldrush fast das
doppelte gewachsen, also geh ich fast davon aus, dass die Blätter fast garnichts
damit zu tun haben.

Allerdings ist das bei meinen Kakteenpröpflingen ebenfalls so. Der ober Teil wächst genau
so schnell, wie es der untere Teil vorgibt. Würde man unten einen langsam wachsenden
Kaktus als Unterlage verwenden würde der obere Teil genau so schnell wachsen wie der
untere. Bei schneller wachsenden Unterlagen ist das genau so.

Wie sich nun die Bäume verhalten weiß ich nicht, aber es gibt durchaus Kakteenveredelungen
bei denen der obere Teil keine Photosynthese betreibt, bzw. das nur durch den unteren Teil
geht. Der Klassische Erdbeerkaktus im Baumarkt ist da ein gutes Beispiel...

Ob das jetzt nun auf einem veredelten UM übertragbar ist, bezweifle ich sehr stark, aber wachsen tun sie
ja trotzdem !?

LG

Chris

Fritz:
Hallo Chris, stell den UM lieber an einen geschützen Platz im Freien - UM ist keine Zimmerpflanze ...

LG Fritz 

Chris1983:
Hallo Fritz,

danke für den Tipp, hab ich gemacht, jetzt steht er im Schuppen am Fenster, somit Windgeschützt
und etwas vor Frost... Licht bekommt er durch das Fenster.

Abwarten und Tee trinken, sobald ich was weiß bzgl. des Austreibens meld ich mich sofort mit Bild und Wort :)

LG

Chris

Fritz:

--- Zitat von: Chris1983 am 03-Februar-2011, 09:54 ---... sobald ich was weiß bzgl. des Austreibens meld ich mich sofort mit Bild und Wort :)
LG
Chris

--- Ende Zitat ---

Oh ja gern! LG Fritz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln