Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Big Charlie in der Fasanerie Wiesbaden - der Thread
Michael D.:
Moin,Tuff !
Im Prinzip hast du recht,was die Kletterei usw. betrifft.Der Knackpunkt ist aber das "Wieviel" ! Wenn mal ein paar Kinder ( oder auch Erwachsene ) auf einem Baum ´rumturnen,oder die Wurzelscheibe betreten - geschenkt,das macht überhaupt nichts.Wenn das aber hunderte oder tausende machen,kostet das den Baum auf Dauer das Leben,auch wenn man das nicht glauben möchte.
In der Fasanerie ist eine hohe Besucherfrequenz,ähnlich wie auf der Mainau oder ähnlichen Orten,etwa Weinheim oder Arboretum Heidelberg.Man hat dort ( Fasanerie ) vor ein paar Jahren an den beiden großen BM´s gesehen,wie der untere Stammbereich sehr leidet.Durch die Trompetenform des unteren Bereichs konnte man darauf ´rumsteigen,was offensichtlich viele gemacht haben und die Borke regelrecht abgescheuert wurde.Der Boden drumherum ist ziemlich verdichtet,die Bäume haben gelitten.Ich hoffe,daß sie jetzt wieder "aufatmen" können.
Die Amerikaner haben das Problem schon früher erkannt,und auch einen Begriff für das Phänomen : Die Bäume werden "totgeliebt".Das heißt,durch das viele Betreten wird der Boden zum Einen verdichtet,zum Anderen abgetragen.Es trägt zwar jeder nur ein paar Krümel Erde davon,mit der Zeit summiert sich das zu einer großen Menge.Bei Bildern vom "Grizzly Giant" kann man das gut sehen,wenn man Fotos aus verschiedenen Zeiten sieht.Im Vergleich zu den Zwanzigern dürften dort bereits 1 m bis 1,30 m Boden davongetragen worden sein ! In den USA hat man daraus Schlüße gezogen,und die großen,stark frequentierten Bäume mit Bohlenzäunen umgeben,damit die Leute nicht mehr direkt herantreten können.
Hier wird das Problem inzwischen auch war genommen,auf der Insel Mainau hat man das m.M.nach sehr gut gelöst,indem man Bohlen ausgelegt,und darauf Bretter befestigt hat.Das heißt,die Leute kommen direkt an die MB´s heran,ohne den Boden zu belasten oder schädigen.In Schotten steht zur Zeit eine provisorische Absperrung.
"Ich würde auch sehr gerne solche ( Kletter - ) Bäume gezielt anpflanzen"
- Das ist eine sehr gute Idee,die man unbedingt - z.B. in Parks - umsetzen sollte !
LG Michael
TaunusBonsai:
Moin Gemeinde,
auch hier nach längerer Pause wieder mal ein paar Bilders als Update.
Big Charlotte ist jetzt ca. 8m hoch und weist keine sichtbaren Frostschäden auf. Im unteren Bereich ist er sehr dicht mit weit ausladenden Ästen, was auf seine "Dreistämmigkeit" zurückzuführen ist.
Der Hauptstamm hat die o.g. Höhe, der zweite Begleiter ist ca. 2-3m niedriger und die Höhe des dritten, dünneren Stammes ist im Gewusel gar nicht genau auszumachen.
Aber auch er hat trotz seiner "Dürre" weit ausladende kräftige Äste.
Es kann gut sein, dass in ein paar Jahren der dritte Stamm nicht mehr existiert und der Baum sich den Luxus eines Zweitstammes leistet, der dann im Falle des Ausfalles des Hauptstammes die Nachfolge übernehmen kann.
Solche Formationen habe ich in den nordkalifornischen KM-Wälders oftmals feststellen können.
formativer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
TaunusBonsai:
noch die zwo Foddos
Tom E:
Hallo Ralf,
schönes Update. Wer hätte vor einigen Jahren erwartet, dass daraus doch eine recht einstämmig wirkende Gestalt entsteht? Man könnte fast meinen, es hätte sich um eine Büschelpflanzung gehandelt, so weit wie die Stämmlinge voneinander entfernt sind. Vermutlich wird der dominante Stamm die nächsten Jahre seinen Vorsprung noch weiter ausbauen.
Viele Grüße
Tom
TaunusBonsai:
Moin Gemeinde,
habe in der letzten Woche ein paar "alte Meldungen" aufgesucht und werde hier jetzt peu à peu ein paar Updates einstellen.
Anfangen möchte ich mit unserem Treffensbaum von 2009 (das erste Treffen nach der Vereinsgründung), Big Charlie.
Nach zwei Jahren hat sich die Entwicklung zu einem einstämmigen KM fortgesetzt, wie man auf den folgenden Bilders erkennen kann.
Die Baumhöhe beträgt jetzt geschätzte 10m, der Begleitzwiesel/stamm (weiß gar nicht, ob man hier noch von einem Zwiesel reden kann) geht bis in ca. 5m Höhe. Den DBH schätze ich auf ca. 25cm.
updatiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln